Klaus Kauker ist ein junger Komponist und Instrumentalist. Er singt mit dem Landesjugendchor NRW und spielt in verschiedenen Projekten Klavier, Schlagzeug und Theremin. Bekannt ist er bis jetzt aber mit seinen kostenlosen Online-Musikworkshops auf YouTube geworden.
Schlagwort: Video
Religion versus Jesus
Zu Beginn des Jahres erschien dieses Video mit einem mutigen Bekenntnis zu Jesus und einer ebenso deutlichen Ablehnung der Religion. Es wirbelte die englischsprachige christliche Blogszene gehörig auf und fand viele Nachahmer und viele Kritiker.
Video-Reihe zur Fastenzeit
Auf diesem YouTube-Kanal (Projekt der Katholischen Studentengemeinde Jülich im Bistum Aachen) wird eine gelungene Video-Reihe zur Fastenzeit angeboten. Hier geht es zur aktuellen Folge: Die Gequälten – Leidlinien.
Karneval 2012
Gestern endete die Faschingzeit, also auch die Zeit der Karnevals. Thematisch passende Fotos aus aller Welt sind hier zu bestaunen.
Der berühmteste und meistbesuchte Karneval fand in Rio de Janeiro statt. Einen Einblick gewährt uns folgendes Video: The City of Samba (Erklärungen zum Tilt-und-Shift-Objektiv).
Schmutzige Schokolade
Die dreiteilige ARD-Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ ist (noch) auf YouTube.com zu sehen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Aus der dortigen Beschreibung: „Die meisten Menschen lieben Schokolade, und die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr – das sind 15 Milliarden Tafeln. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt etwa elf Kilo im Jahr. Jedoch ist Schokolade-Essen nicht so harmlos wie wir glauben — vor allem nicht für Kinder in Afrika. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladen-Industrie, von Kinderhandel und Kinderarbeit in Afrika zu profitieren und damit Straftaten zu verschleiern. Der investigative Journalist und Filmemacher Miki Mistrati ist diesem Verdacht nachgegangen, er ist mit seinem Kameramann nach Westafrika gereist, nach Mali und von dort weiter an die Elfenbeinküste, dem weltgrößten Produzenten von Kakao-Bohnen. Eine gefährliche Reise, erst vor wenigen Jahren wurde dort ein Journalist bei einer ähnlichen Recherche entführt und ist bis heute verschwunden.“
Nachtrag: Hier ist die Reportage wieder zu sehen. Weitere Alternative: Wenn Schokolade bitter schmeckt – Kinderarbeit – Teil 1 und Teil 2.
Kleine Geschichte des Kalenders
Dieses Video führt uns (leider in englischer Sprache, freiwillige Übersetzer?) durch die Geschichte des modernen Kalenders. Es beginnt chronologisch mit der Erklärung, warum das Jahr mit dem 1. Januar beginnt und am Schluss beruhigt es uns, indem es das angebliche Ende der Welt nach dem Maya-Kalender aufklärt.