Gestern durfte ich eine lange, aber spannende Priesterweihe mitverfolgen. Was eigentlich unter „Priestertum” zu verstehen ist, versucht uns dieser Clip zu erklären.
Schlagwort: Video
Man of Steel – Superman als Jesus
Die Superman-Reihe wird um einen Spielfilm reicher. Gestern startete Man of Steel in den Kinos. Der Film birgt einen interessanten Vergleich: Superman als Jesus. In den USA ist in christlichen Gemeinden eine hitzige Debatte entfacht: für einige handelt es sich dabei um Blasphemie (Gotteslästerung), andere wiederum begrüßen den Einzug der christlichen Botschaft in eine weitere Filmvorlage aus Hollywood. So wird u.a. die Frage „Welche Parallelen siehst du zwischen den Geschichten von Superman und Jesus?“ gestellt. Mögliche Antworten wären: Beide stammen nicht von der Erde, beide wurden von ihrem Vater hierher geschickt, beide verbergen zunächst ihre außerirdischen Fähigkeiten und Kräfte, beide müssen sich im Alter von 33 Jahren für die Menschheit opfern. Jonathan Merrit zählt in seinem Blogbeitrag weitere christliche Bezüge, die wohl bewusst von den Autoren im Film hinterlegt wurden, auf.
Auf YouTube sind einige Trailer zu sehen, z. B. MAN OF STEEL – offizieller Trailer #2 deutsch HD, MAN OF STEEL Extended Trailer 3 Deutsch und Man of Steel – Official Trailer 3 (Original Englisch).
Nachtrag vom 23. Juni 2013:
Lesenswert ist auch der Artikel Superman füllt die Kirchen, Jesus die Kinokassen? Jesus, unser Werbeheld! auf TheoPop.de.
Waste – Die Essensvernichter
Waste ist ein neuer „informativer Kurzfilm über den Zusammenhang von Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung.“ Es ist gut, dass das Thema immer wieder angesprochen und öffentlich gemacht wird. Zur Erinnerung: „Taste the Waste“ lautet der Titel eines schon hier erwähnten Films zur Lebensmittelverschwendung. Der gleichen Frage nach dem Verbleib der großen Menge an Lebensmitteln im Müll widmet sich auch das passende Buch dazu, „Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Die Webseite zum Buch liefert noch mehr Informationen.
Nachtrag vom 20.06.2013: Im Nachspann des Kurzfilms „Waste” wird auf die Webseite Think.Eat.Save hingewiesen, leider nicht in deutscher Sprache vorhanden.
2000 Kalorien
Dieses Video zeigt sehr anschaulich, wie viel 2000 Kalorien umgerechnet in Lebensmitteln sind. So liefern z. B. 26 Eier die Energie von 2000 Kalorien, genauso wie 3,80 Big Macs oder 19 Bananen oder 28 Scheiben Brot oder 60 Karotten usw.. Sehenswert sind auch die Fotos in diesem Artikel, hier geht es um Essensportionen, die 200 Kalorien ergeben. Dass besonders die Kalorienzahl aus dem Fast-Food-Essen oft unterschätzt wird zeigt diese Studie der Harvard Pilgrim Health Care Institute. Demnach heben sich besonders Jugendliche (34 %) und Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter (23 %) durch grobe Fehleinschätzungen hervor. Hier das Video dazu.
Unsere zehn Gebote
Unsere zehn Gebote wurden 2006 von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) altersspezifisch und visuell ansprechend für Kinder und für Erwachsene dargestellt. Kinder finden einen spielerischen Zugang zu den Zehn Geboten, Erwachsene können sich mehr Hintergrundinformationen zur Entstehung holen. Der Inhalt der 10 Kurzfilme (passend zu jedem einzelnen Gebot) wird jeweils in einem kurzen Ausschnitt angedeutet. Für den Einsatz in Schulen (Grundschule und Sekundarstufe) und Gemeinden (Konfirmanden- und Firmunterricht) wird ausführliches Arbeitsmaterial zum Herunterladen bereit gestellt. Das gesamte Paket aus den Kurzfilmen und das Bonusmaterial kann kostenpflichtig bestellt werden.
Tipp: Angemeldete Nutzer können über einige evangelische und katholische Medienzentralen (z. B. Bistum Augsburg) freien Zugriff auf die DVD-Inhalte erhalten.
Hier auf YouTube zu sehen.
Something More
Something More: „Das Leben eines einzigen Mannes verändert den Lauf der Geschichte für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Er ist sowohl verehrt als auch geschmäht, gleichzeitig berühmt und gefürchtet und alle kennen ihn ohne seinen Namen zu erwähnen.“
(Weitere interessante, englischsprachige Videoclips sind auf der Webseite der Macher, Moving Works, zu finden.)
(via Frech. Fromm. Frau.)