Schlagwort: Media

Social Media Guidelines

Wer auch immer meinte, die Kirche gehe nicht mit der Zeit, wurde heute eines Besseren belehrt. Mit dieser Pressemitteilung veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz Überlegungen und Empfehlungen für „Social Media Guidelines”. Diese sollen kirchlichen Mitarbeitern eine „Orientierungshilfe“ sein und „sollen sowohl Dienstgebern als auch Dienstnehmern den Umgang mit und das Auftreten in den sozialen Medien erleichtern. Dabei geht es neben Fragen von Wahrhaftigkeit und Verantwortlichkeit auch um den richtigen Umgangston, Authentizität sowie Transparenz und Verantwortung kirchlicher Mitarbeiter einschließlich rechtlicher Aspekte und Herausforderungen in sozialen Netzwerken.“
(Seit wann gibt es Google, Twitter, Facebook usw.?)

Verpasste Fernsehsendungen nachholen

Mit den Inhalten aus den Mediatheken der privaten Fernsehsender sollte man im Hinblick auf Urheber- und Wiedergaberechte achtsam sein. Um verpasste Sendungen aber nachzuholen bietet sich ein Programm zum Herunterladen von Mediaproduktionen aus den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Es heißt MediathekView, ist sehr einfach in der Bedienung und portabel, d.h. es bedarf keiner Installation. (s. Aus der Mediathek herunterladen)
Darüber hinaus kann man auf einen Artikel auf  Chip.de verweisen, der einige technische Möglichkeiten vorstellt, um verpasste Sendungen auf dem Rechner herunterzuladen.

K!P-Medien

K!P-Medien „produziert in Baden-Württemberg Hörfunk- und Fernsehprogramme im Auftrag der Katholischen Kirche. Zu hören und zu sehen sind sie hier im Internet als Web-Radio und Web-TV und bei Privatsendern in Baden-Württemberg. Einige der Sendepartner sind auch über die Region hinaus europaweit zu empfangen. Spezielle Angebote, wie z. B. den virtuellen Kerzentisch, das regelmäßige Stundengebet und die Audio-Bibel, finden Sie nur hier.“

Bildung mit TED

Die TED-Konferenzen, die von angesagten Experten verschiedener Bereichen gehalten werden, haben einen sehr guten Ruf. Sie sind im Internet, teilweise auch mit mehrsprachiger Übersetzung, frei verfügbar. Ein Beispiel habe ich hier schon gebracht. Weniger bekannt ist aber das Angebot von TED Ed (zurzeit noch der Erprobungsphase Beta und wohl deshalb nur in englischer Sprache vorhanden). Es richtet sich gezielt an Lehrende und Lernende. Unterschiedliche Themen können in spannender Videoform – kurz und bündig – aufgearbeitet werden. Eine genauere Erläuterung der Funktionsweise ist hier zu sehen. Im Folgenden auch zwei thematische Beispiele: Five Fingers of Evolution und Just How Small Is an Atom.

Internetseelsorge

Internetseelsorge.de verknüpft seit heute unter einer zentralen Webadresse eine ganze Reihe an katholischen und ökumenischen Seelsorgeangeboten im Internet. Das Portal wird von der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt, KAMP, getragen. In vier großen Themenbereichen (Seelsorge, Glauben, Gottesdienst, Impulse) „zeigt das Portal in übersichtlicher Form Angebote der Bistümer, Orden und Verbände sowie ausgewählte Privatinitiativen, die vorgestellt und thematisch erschlossen werden. Das Internet hat sich in den letzten Jahren immer mehr vom Informationsmedium zu einem Raum der Kommunikation und Gemeinschaftsbildung entwickelt. Damit ist es auch für die Kirche verstärkt zu einem Medium und zu einem Raum der Pastoral geworden. Von der Online-Fürbitte bis zum seelsorglichen Einzelkontakt, von Internet-Exerzitien und spirituellen Impulsen bis zu Chat-Gottesdiensten gibt es bereits eine Fülle verschiedener Angebote. Immer häufiger nutzen einzelne Gläubige oder kleine Gruppen und Communities die Möglichkeiten des Internets, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Durch die Kooperation von KAMP und der Internetseelsorge Freiburg wird ein direkter Mailkontakt mit Seelsorgerinnen und Seelsorgern über die Website möglich sein.“

(via dbk.de)