Schlagwort: Media

idea.de – Das christliche Nachrichtenportal

idea.de „ist eine unabhängige Evangelische Nachrichtenagentur, die von einem Verein getragen wird und sich vor allem durch Abonnements und Anzeigen im Wochenmagazin ideaSpektrum sowie im Internet finanziert. idea steht der Evangelischen Allianz nahe – der ersten überkonfessionellen Bewegung, die 1846 in London ins Leben gerufen wurde. Die Allianz versteht sich als ein Bund engagierter, allein der Bibel verpflichteter Christen aus Landes- und Freikirchen, Gemeinschaften und freien Werken.“ Genau so bunt und vielfältig sind die behandelten Themen.

Handy Guide für Kinder und Eltern

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsunternehmen E-Plus-Gruppe eine Broschüre mit hilfreichen Medieninformationen für Kinder und Eltern herausgegeben. Diese kann hier heruntergeladen werden. Der Handy Guide umfasst vier Bereiche: Tipps & Tricks, Handytechnik, Kosten rund ums Handy, Mobilfunk und Gesundheit. Eine tolle Idee, die hoffentlich viele Eltern dazu ermutigt, das Thema gemeinsam mit ihren Kindern zu besprechen.

Minutes.io

Minutes.io stellt sich als „the best meeting tool since pen & paper” vor, also als das „beste Sitzungs-Werkzeug seit es Stift und Papier gibt”. Und tatsächlich, wer oft an diversen Treffen und Sitzungen teilnimmt und ein einfaches aber klares Protokoll führen will, wird das Angebot schätzen lernen. Dabei bedarf es keiner Registrierung und nach einem sehr kurzen Einrichtungsschritt auch keiner Internetverbindung mehr, die Seite kann sozusagen „offline” benutzt werden. Mit dem Button „Start using minutes.io” eröffnet man ein neues Projekt, hier kann man Titel des Projekts, Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmer eingeben, Aufgaben mit Zeitangabe und zuständiger Person (TODO) aufschreiben, getroffene Entscheidungen (DECISIONS), Ideen für nächste Treffen (IDEA) sowie allgemeine Informationen (INFO) festhalten. Das Ergebnis kann allen oder einzelnen Teilnehmern per Mail zugeschickt oder auf Papier ausgedruckt werden. Nutzer des Chrome-Browsers haben die Möglichkeit, das Protokoll als PDF-Datei auf dem Rechner zu speichern.