Die KonApp wurde für den modernen digitalen Konfirmandenunterricht geschaffen. Wenn die Gemeinde registriert ist und ihre Konfirmandengruppen angelegt hat, dann kann jede/r Konfirmand/in sich die App herunterladen (Android und iOS), die entsprechende freigeschaltete Gruppe suchen und sich untereinander und mit der Leitung vernetzen. Weitere verfügbare Funktionen sind z. B. ein persönliches Tagebuch führen, Inhalte der Gruppenleitung erhalten (Bibel- und Liedtexte).
Weltpassworttag 2021
Seit 2013 ist der erste Donnerstag im Mai der „World Password Day“. Leider sind Passwörter wie z. B. „1234567“ oder „passwort“ immer noch verbreitet. Folgende Anleitung sollte beachtet werden: Wie erstelle ich ein sicheres Passwort, das ich mir merken kann?.
Um das ausgewählte Passwort auf Sicherheit zu testen, kann der Dienst unter checkdeinpasswort.de nützlich sein.
Lehrkräfte können sich Tipps in der Online-Fortbildung „Sicher verwalten: Passwörter und Nutzerkonten“ auf fobizz.com holen.
Quelle mit mehr Informationen: borncity.com/blog/
Stopp! Gaffen tötet!
Gaffen tötet ist eine Aktion der Johanniter-Unfall-Hilfe. Nachdem sich leider die Fälle häufen, in denen Rettungskräfte in ihren lebensrettenden Einsätzen durch Gaffer (= Schaulustige) behindert werden, versucht man diese mit QR-Codes an den Rettungswägen anzusprechen. Auf dem YouTube-Kanal der Johanniter kann ein Eklärvideo angeschaut werden.
Übrigens: „Seit dem 01.01.2021 ist Gaffen gemäß § 201a StGB eine Straftat, die mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden kann.“
Online unterwegs im Louvre Museum
Seit April ist ein Online-Rundgang durch das Louvre Museum möglich. Die ausgestellte Sammlung an Kunstwerken ist bekanntlich eine der größten und berühmtesten der Welt. Als Aushängeschild dient hierzu oft Leonardo da Vincis Mona Lisa. Eine Datenbank, die weiter wachsen soll, wird hier angeboten.
Quelle: irights.info
MusPads
Das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum) „hat sogenannte MusPads entwickelt, um Museumsobjekte digital ins Klassenzimmer zu bringen: Auf „Pinnwänden“ finden sich interaktive Onlinematerialien aus unterschiedlichsten Museen in ganz Bayern. Auf der Basis der Reaktionen der Klasse im jeweiligen MusPad folgt ein digitales Expertengespräch mit Museumspädagog*innen.
Zu vielfältigen Themen (Die Liste erweitert sich ständig.) enthalten MusPads Bilder, Filme, Tonspuren, Spiele, Fragen, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten. Die verwendeten Exponate stammen aus einem oder auch mehreren Museen.
Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch vermittelt ein*e Museumspädagog*in an diesem Feedback entlang relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen. So entsteht ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten. …
Hier geht’s zu einem kurzen Erklärfilm.“
Quelle: km.bayern.de
Eigener Text im Labyrinth
Unter Mazebrite.com wird die Möglichkeit gegeben, einen kurzen Text, eine Nachricht, einen Wunsch als richtigen Pfad eines Labyrinths einzufügen. Der Dienst ist kostenpflichtig, ein selbsterstelltes Labyrinth mit beigefügter Lösung kostet 1 Dollar.