Ein Zwillingspaar aus den USA, Cary und Michael Huang (14 Jahre jung), entwickelte in den letzten zwei Jahren eine Webapplikation, die uns das unermeßliche Universum in begreiflicher Reichweite näher bringt.
Mit The Scale of the Univers 2 können wir mit wenigen Mouse-Klicks zum Heran- oder Wegzoomen die ganze Bandbreite des Universums erforschen. Klickt man die einzelnen Objekte an, bekommt man Hintergrundinfos dazu.
Kategorie: Umwelt
Anne Frank Haus
Auf der Webseite des Anne Frank Hauses ist so ziemlich alles über das Leben von Anne Frank zu finden. Hervorzuheben sind die Angebote für Schüler und Lehrer (hier besonders die digitalen Unterrichtsheiten), das Anne Frank Haus zu besuchen (z. B. das Hinterhaus) oder eine Wanderausstellung zu organisieren.
Anne Frank war ein junges jüdisches Mädchen, das sich im Zweiten Weltkrieg verstecken musste, um den Nazis zu entkommen. Dabei führte sie ein Tagebuch.
Schmutzige Schokolade
Die dreiteilige ARD-Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ ist (noch) auf YouTube.com zu sehen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Aus der dortigen Beschreibung: „Die meisten Menschen lieben Schokolade, und die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr – das sind 15 Milliarden Tafeln. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt etwa elf Kilo im Jahr. Jedoch ist Schokolade-Essen nicht so harmlos wie wir glauben — vor allem nicht für Kinder in Afrika. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladen-Industrie, von Kinderhandel und Kinderarbeit in Afrika zu profitieren und damit Straftaten zu verschleiern. Der investigative Journalist und Filmemacher Miki Mistrati ist diesem Verdacht nachgegangen, er ist mit seinem Kameramann nach Westafrika gereist, nach Mali und von dort weiter an die Elfenbeinküste, dem weltgrößten Produzenten von Kakao-Bohnen. Eine gefährliche Reise, erst vor wenigen Jahren wurde dort ein Journalist bei einer ähnlichen Recherche entführt und ist bis heute verschwunden.“
Nachtrag: Hier ist die Reportage wieder zu sehen. Weitere Alternative: Wenn Schokolade bitter schmeckt – Kinderarbeit – Teil 1 und Teil 2.
Inklusion als Menschenrecht
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit erkennt Deutschland jedem Menschen mit Behinderung das Recht an, nicht ausgeschlossen oder ausgegrenzt zu werden. Mehr Informationen sind auf dieser speziell eingerichteten Webseite zu finden. Besonders interessant, auch im Hinblick auf einen möglichen Schuleinsatz, sind die Materialien und Spiele und die Biografien.
Passend zum Thema empfehle ich das Video von Pro Infirmis – Get closer, es zeigt in beeindruckender Weise, wie Menschen mit Behinderung Teil der Gesellschaft sind.
Tod im Internet
Vor einem Monat lud Benjamin Breedlove, 18 Jahre jung, zwei Videos (Teil 1, Teil 2) auf YouTube hoch. Darin erzählt er seine Lebens- und Leidensgeschichte, geprägt von einer unheilbaren Herzkrankheit, ohne nur ein einziges Wort zu sagen. Einige Tage später verstarb er. Mit seiner Aktion hat er viel Aufmerksamkeit erregt, Millionen Menschen aus aller Welt riefen seine Videos auf und zeigten sich betroffen.
Anfang dieses Jahr starb mehr oder weniger „live im Internet“ Jessica Joy Rees. Zehn Monate hat die zwölfjährige vorwiegend auf Facebook über ihren Kampf gegen den Krebs berichtet. Ihre Nachrichten beendete sie immer mit dem Kürzel NEGU, Abkürzung ihres Lebensmottos „Never ever give up“. Es wurde der Name für eine Stiftung, The NEGU Foundation, die sich für Kinder einsetzt, die auch an Krebs erkrankt sind.
Online Jugendberatung bei Selbsttötungsgefahr
Youth-Life-Line: Ein Team jugendlicher Peer-BeraterInnen und therapeutischer Fachkräfte bietet Jugendlichen Online-Hilfe in Form einer Mail-Beratung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr. Hervorzuheben ist der Ansatz, dass Gleichaltrige sich bereit erklären, in solchen Fällen die Beratung zu übernehmen.