Kategorie: Umwelt

Der Mount Everest im Detail & Die Erde bei Dunkelheit aus dem Weltall

„Der Mount Everest ist mit 8848 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Erde.“ (s. Wikipedia). Ich wage mal zu behaupten, dass diese Info sicher zum Allgemeinwissen eines jeden Menschen gehört. Aber nicht jeder kann von sich behaupten, dass er ihn mal genauer angesehen oder gar bezwungen hat. Umso beeindruckender ist diese Panorama-Aufnahme, die uns in einer Auflösung von 2 Milliarden Pixel die karge Schönheit der Berglandschaft zeigt. Das Foto ist Teil des Forschungsprojekt Glacierworks, das auf das rapide Schmelzen der Himalaya-Gletscher aufmerksam macht. (via Caschys Blog)
Bilder und Videos von und aus dem Weltall sind immer wunderbar anzusehen, kann man doch dabei leicht ein Gefühl der Überwindung von Raum und Zeit bekommen. Anfang Dezember 2012 lud die NASA (die zivile US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt) einen Videoclip mit dem Titel Earth at Night auf YouTube hoch. Unter der passenden Kurzbeschreibung „In daylight our big blue marble is all land, oceans and clouds. But the night – is electric” werden darin spannende Nachtaufnahmen der Erde aus dem Weltall zusammengefasst. Auf der dazugehörigen Webseite können noch mehr Bilder und Videos in bester Qualität heruntergeladen werden.

Nachtrag vom 1.04.2013: Weitere Eindrücke aus dem Himalaya-Gebirge: http://maps.google.com/help/maps/streetview/gallery/the-worlds-highest-peaks/

Nachtrag vom 30.05.2013: Microsoft macht aus GlacierWorks „Everest: Rivers of Ice“: http://stadt-bremerhaven.de/microsoft-and-glacierworks-visualisieren-den-mount-everest/
Climbing Mount Everest – Fotosammlung anlässlich des 60. Jahrestages der Erstbesteigung des Mount Everest: http://www.boston.com/bigpicture/2013/05/climbing_mount_everest.html

Gewalt ist nie OK

Gewalt ist nie OK ist eine Webseite der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen, BIG e.V.. Sie richtet sich seit 2008 an Kinder und Jugendliche, die direkt oder indirekt von häuslicher Gewalt betroffen sind. In Zeichentrickfilmen und Podcasts werden konkrete Beispiele vorgestellt. Auf vier wichtige Fragen wird ausführlich eingegangen: Was ist zu Hause los?, Was kann ich tun?, Wie kann ich helfen?, Wie geht es mir?. Informationen für Eltern und Lehrer sind hier zu finden. Einen Überblick über die rechtlichen Aspekte im Umgang mit häuslicher Gewalt wird auf dieser Webseite angeboten.

Ruth-Pfau-Stiftung

„Ihre Welt ist nicht meine Welt … Mit mir haben Sie 58% der Menschen Pakistans einge­laden, die heute Abend hungrig zu Bett gehen.“ Diese Worte waren Teil der Rede von Ruth Pfau bei der Entgegennahme des Fernsehpreises „Bambi“ in der Kategorie „Stille Helden“ am 22. November 2013 (s. hier).
Mehr Informationen zur Person, zum Lebenswerk und zu Möglichkeiten der Unterstützung werden auf der Webseite der Ruth-Pfau-Stiftung angeboten.

Tägliches Kalenderblatt

Wer sich für die Ereignisse und die Bedeutung einzelner Tage in der Weltgeschichte interessiert, findet in dem von der Deutschen Welle herausgegebenen KalenderBlatt nützliche und umfangreiche Informationen dazu. Das gleiche verfolgt auch das Angebot vom Kalenderlexikon.
Auf geboren.am wird auf anschauliche Weise die Frage „Wer hat heute Geburtstag?” beantwortet. „Die Datenbank umfasst heute mehrere tausend Persönlichkeiten aus zwei Jahrtausenden – zusammengestellt nach Tagen, Jahren und Themen.“ Besuchenswert!

Engagierte Menschen in der Kirche

In der steiermärkischen Kirchenzeitung Sonntagsblatt werden wiederholt vorbildhafte engagierte Menschen vorgestellt. Auch wenn in den Reihen Vorgestellt und Zur Person vorwiegend Menschen aus der Region porträtiert werden, ist die Vielfalt ihres Wirkens in der Kirche und darüber hinaus beeindruckend. Solche Projekte wären auch für andere deutschsprachig Diözesen leicht machbar und sehr empfehlenswert.
Ein konkretes Beispiel aus der Reihe Zur Person will ich noch erwähnen, nämlich den Beitrag mit dem Titel Visionär und Grenzgänger über Univ.-Prof. Dr. Albert Höfer. „Albert Höfer hat das Leben vieler Menschen maßgeblich beeinflusst – als Theologe, als Priester und Psychotherapeut. Er war Wegbegleiter namhafter Persönlichkeiten. Zu seinem runden Geburtstag – Albert Höfer wird 80 Jahre  – hat er den SonntagsBlicken einen sehr intimen Einblick in sein Leben gestattet.“

Zwei Videos: 1 und 2.

Cybermobbing & Cyberbullying

Zu den unerfreulichen und leider immer verbreiteten „Nebenwirkungen” der stärkeren Nutzung der Neuen Medien durch Jugendliche zählen Cybermobbing und Cyberbullying. Anschaulich und drastisch wird dies im Spielfilm „Homevideo“ dargestellt. Ich hatte ihn bei der Erstausstrahlung hier schon erwähnt mit dem Hinweis auf die sehr empfehlenswerten thematischen Materialien von der Medieninitiative klicksafe. Der Spielfilm ist inzwischen auch im Fachhandel recht günstig zu erwerben, s. „Homevideo“.
Im Folgenden noch einige Lese-Empfehlungen zum Thema „(Cyber)Mobbing“.

  • Geil, das peinliche Foto stellen wir online!
  • „Dich machen wir fertig!“ KLAR Taschenbuch
  • Cybermob: Mobbing im Internet

Nachtrag vom 9.03.2016:
Homevideo – Ideen rund um Buch und Film für den Unterricht ab Klasse 7 werden auf www.derlehrerclub.de zur Verfügung gestellt.