Kategorie: Schule

Spiel des Glaubens

Die katholische Kinderzeitschrift „Regenbogen“ hat ein sehr interessantes Spiel des Glaubens mit Modulen zur Erstkommunion und zu den Weltreligionen herausgegeben. Eine praktische Spielbeschreibung kann in diesem Video verfolgt werden. Für 19,90 Euro kann das Brettspiel mit Grundspiel und einem thematischen Kartensatz (mit 108 Karten) gekauft werden. Der zweite thematische Kartensatz kostet zusätzlich 11,90 €. Zu beachten wären aber die recht hohen Versandkosten aus Österreich nach Deutschland. (s. Rückmeldung)

Rückmeldung vom 16.05.2013:
Sehr geehrte Damen und Herrn,
es freut mich sehr, dass unser Spiel auf ihrer Homepage „beworben“ wird. Sie sprechen dabei die Versandkosten an. Hier ein Tipp von mir: Reli-Lehrer aus Deutschland können auch beim RPA-Verlag bestellen. Er hat von uns Spiele abgekauft und verkauft sie zum selben Preis. Der Vorteil ist, dass die Versandkosten niedriger sind.
http://www.rpa-verlag.de/artikel/spiele-8/spiel-des-glaubens/
Weiter möchte ich auf folgende unserer Produkte aufmerksam machen:
DVD „Der Stimme Gottes folgen“: http://www.kath-kirche-kaernten.at/regenbogen/buchladen/C3713/der_stimme_gottes_folgen
DVD „Wie Gott des Menschen begegnet“: http://www.kath-kirche-kaernten.at/regenbogen/buchladen/C3713/es_ist_wie_verliebtsein
Liederheft:
Darf ich Sie auch in unsere Kunden-Liste aufnehmen, sodass sie einmal im Jahr unseren Katalog und zehnmal im Jahr unseren Newsletter erhalten?
Wir sind übrigens kein Verlag und arbeiten daher nicht gewinnorientiert, sondern wir sind eine Abteilung des bischöflichen Seelsorgeamtes und daher Teil der katholischen Kirche.
Mit lieben Grüßen
Karlheinz Six

schule.at

Auf schule.at ist die „digitale Bildungsplattform Österreichischs” zu finden. Es richtet sich gezielt an Pädagogen und will diesen einen Überblick über die unterschiedlichen fächer- und schulspezifischen Unterrichts-Portale (s. Mathematik) geben sowie innovative Themen, Projekte, Initiativen und Tools & Apps näher bringen. Das Portal wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Kooperation mit der Education Group (ein Unternehmen des Landes Oberösterreich) betrieben. Letztere bietet vielfältige Tipps zum Einsatz von modernen Medien im Unterricht. Schon erstaunlich was hier der sogenannte „kleine” Nachbar auf die Beine gestellt hat, da kann die Bildungs(medien)landschaft in Deutschland sich so einiges als Beispiel nehmen.

educa.ch

educa.ch ist „die nationale Anlaufstelle für Fragen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien ICT in der Bildung. Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI betreibt sie den Schweizerischen Bildungsserver SBS“. Im Detail werden auf dem Internetportal von konkreten Tipps zum Unterricht bis zu den Organisationsstufen des Schulsystems umfassende Informationen und Materialien zur Verfügung gestellt.

Aktion Tu was

Zu (mehr) Zivilcourage will die Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes mit der Aktion Tu was aufrufen. Unter dem eindeutigen bildlich dargestellten Motto „weggeschaut.ignoriert.gekniffen” werden konkrete Beispiele und Tipps zum Eingreifen genannt. Besonders geeignet für den Einsatz in der Schule und/oder in der Jugendarbeit ist das kostenlose Medienpaket.

Klischees über LehrerInnen

Im Rahmen der WDR-Wissenssendung Quarks & Co wurde schon September 2011 ein spannender Beitrag mit dem Titel Klischees über Lehrer ausgestrahlt. „Haben Lehrer es wirklich so gut wie viele glauben? Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei. Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen über Pädagogen. Aber wie sind sie wirklich, die Frauen und Männer, die tagtäglich unseren Kindern Wissen und Allgemeinbildung beibringen sollen? Quarks & Co fühlt den häufigsten Klischees über Lehrer auf den Zahn.“ Das Video dazu kann man noch auf YouTube hier anschauen. Vieles wird sich wohl seitdem nicht geändert haben.