Kategorie: Schule

Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler

Seit 2001 gibt es Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler, eine Linksammlung, die „über 3000 handverlesene, kommentierte und nach Unterrichtsfächern sortierte „LiebLinks“ zu Unterrichtsmaterial und Unterrichtstipps für Lehrer, Schüler, Referendare und für …innen“ enthält. „Es sind Verweise auf vermutlich hunderttausende Seiten zum Lehren und Lernen, für Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsreihen, Unterrichtsplanung, Stoffverteilungspläne, Unterrichtsentwürfe, Lehrproben, Übungsblätter, Unterrichtsmethoden, Materialien für den Unterricht und Schulpsychologie sowie Linkverweise auf interaktive Online-Lernprogramme.“ Mehr kann man dazu nicht mehr sagen, man muss es sich anschauen bzw. sich durcharbeiten. Und es lohnt sich wirklich. Die Links sind nach Fächern und Sachgebieten aufgelistet, zum Religionsunterricht und Ethikunterricht geht es hier entlang.

Kinderrechtespiel – Kinderrechte und Geld

Nach dem spannenden Spiel des Glaubens entwickelte die katholische Zeitschrift „Regenbogen” aus der Diözese Gurk-Klagenfurt ein neues thematisches Spiel, das Kinderrechtespiel. Zur Zeit wird noch aktiv nach Sponsoren gesucht, um die ersten Produktionskosten abzudecken. Wer sich beteiligen will, der wird auch belohnt werden. Das Ergebnis wird auf jeden Fall zu einer gelungenen spielerischen Auseinandersetzung mit der leider immer aktuellen Notsituation von Kindern weltweit führen.

Verlag LUSA

Unter dem Motto „Mit Hand und Fuß für Herz und Verstand” bietet der Verlag Ludwig Sauter „Literatur und Lernmaterial für den Religionsunterricht”. Besonders empfehlenswert ist Die Lernbox zum Kirchenjahr für Religionsunterricht und Gemeindearbeit. Der Umfang und die gestalterische Qualität der enthaltenen Artikel rechtfertigen den hohen Preis. Einer Anschaffung über die Schule, die Pfarrgemeinde oder gemeinschaftlich mit anderen Kollegen oder Kolleginnen zusammen steht nichts im Wege.

P. S.: Die Homepage von Ludwig Sauter, Namensgeber und Gründer des LUSA-Verlags, wurde hier schon kurz vorgestellt.

Bücher zum Sozialen Lernen

Es gibt inzwischen sehr viele Bücher und Ratgeber mit Tipps und Übungen zum Sozialen Lernen. Im Folgenden zähle ich nur einige davon auf, diese aber wurden mir empfohlen und ihre Anschaffung hat sich gelohnt, denn sie waren mir selbst eine große Hilfe in der Arbeit mit verschiedenen Gruppen.

  • Unsere Klasse ist ein Team!: Unterrichtsmaterialien zum Sozialen Lernen mit thematischen Übungen und Spielen für die Sekundarstufe 1
  • Projekt: Soziales Lernen: Ein Praxisbuch für den Schulalltag. Die Schreibweise des Textes folgt der reformierten Rechtschreibung
  • Miteinander klarkommen
  • Wut-Workout: Produktiver Umgang mit Wut
  • Ich – Du – Wir alle!: 33 Spiele für soziales Kompetenztraining
  • Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz
  • Die 50 besten Entspannungsspiele

Schule und Social Media

Phillippe Wampfler, Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Wettingen in der Schweiz, beschäftigt sich sehr intensiv mit dem Thema Schule und Social Media. Auf der eben erwähnten Webseite zählt er einige nützliche Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen (s. Regeln für den Umgang mit Smartphones) und Lehrpersonen (s. Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Social Media) auf. Aus seinen Vorträgen und Beratungen ist nun auch ein Buch entstanden, „Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden“. Die assozierte Facebook-Seite ist auch einen Besuch wert.
Passend zum Thema gibt es auch den vom niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport herausgegebenen Leitfaden zum Umgang mit webbasierten sozialen Medien (Social Media).