educa.ch ist „die nationale Anlaufstelle für Fragen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien ICT in der Bildung. Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI betreibt sie den Schweizerischen Bildungsserver SBS“. Im Detail werden auf dem Internetportal von konkreten Tipps zum Unterricht bis zu den Organisationsstufen des Schulsystems umfassende Informationen und Materialien zur Verfügung gestellt.
Kategorie: Schule
Frohe Ostern 2013
Ihr seid mit Christus auferweckt; darum strebt nach dem, was im Himmel ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt. (Kol 3, 1)

Aktion Tu was
Zu (mehr) Zivilcourage will die Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes mit der Aktion Tu was aufrufen. Unter dem eindeutigen bildlich dargestellten Motto „weggeschaut.ignoriert.gekniffen” werden konkrete Beispiele und Tipps zum Eingreifen genannt. Besonders geeignet für den Einsatz in der Schule und/oder in der Jugendarbeit ist das kostenlose Medienpaket.
Klischees über LehrerInnen
Im Rahmen der WDR-Wissenssendung Quarks & Co wurde schon September 2011 ein spannender Beitrag mit dem Titel Klischees über Lehrer ausgestrahlt. „Haben Lehrer es wirklich so gut wie viele glauben? Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei. Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen über Pädagogen. Aber wie sind sie wirklich, die Frauen und Männer, die tagtäglich unseren Kindern Wissen und Allgemeinbildung beibringen sollen? Quarks & Co fühlt den häufigsten Klischees über Lehrer auf den Zahn.“ Das Video dazu kann man noch auf YouTube hier anschauen. Vieles wird sich wohl seitdem nicht geändert haben.
Monitor Lehrerbildung
Die Webseite Monitor Lehrerbildung bietet einen umfangreichen Überblick über die sehr unterschiedlichen Formen des Lehramtsstudiums in den deutschen Bundesländern. Die Daten und Fakten werden strukturiert nach Themen, Ländern, Hochschulen, Lehramtstypen und Mobilität zur Verfügung gestellt.
(via News4teachers.de)
OER-Online-Kurs
Der Begriff OER steht für Open Educational Resources, also für frei verfügbare Bildungsmedien. Die Entstehung eines ersten sogenannten Schul-E-Books für das Fach Biologie kann auf der Webseite Schulbuch-O-Mat.de verfolgt werden.
Um das Verständnis für OER voranzutreiben, startet am 8. April 2013 der erste Online-Kurs dazu, COER13. Der Kurs ist kostenlos und findet ausschließlich im Web statt. Jeder Interessierte kann nach einer knappen Anmeldung teilnehmen, sei es in passiver oder gar aktiver Form. Das Programm erstreckt sich über sieben Wochen. Dieser Werbe-Clip stellt so manches anschaulich und erfrischend dar.