Medientipp: Die Berliner Mauer (12.08.2025)
Geschichte der Berliner Mauer und des Mauerfalls in Videos und Bildern – rbb
EPIZ – Globales Lernen
Beschreibung: „EPIZ entwickelt Lernmaterialien und veranstaltet Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte, Schüler*innen, pädagogisches Personal und Referent*innen der politischen Bildung. Unsere Lernmaterialien und Workshops behandeln Fragen zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten und der Zukunftsfähigkeit unserer Welt.“
Lernmaterialien
Beschreibung: „Unsere Publikationen entstehen stets in Kooperation mit Schulen oder anderen Partnern. Dabei orientieren wir uns an den Qualitätskriterien von VENRO und der BBNE. So garantieren wir eine hohe Qualität und Anwendbarkeit im Unterricht. Die EPIZ-Publikationen, die Materialien anderer Bildungsorganisationen sowie Literatur inklusive Themenkoffer und Spiele zu den verschiedensten Themen des Globalen Lernens sind auch in unserer Bibliothek ausleihbar. Wenn Sie Themenkoffer suchen, finden Sie diese im Portal Globales Lernen in Berlin. Wählen Sie unter Zielgruppe, ob Sie als Lehrende, Ausbildende oder Multiplikator*in oder für Schüler*innen der Grundschule, Sekundarstufe oder beruflichen Bildung Material suchen.“
Beispiele: Überall Alu?! (Quiz-Poster) und Kennen Sie Kupfer? (Quiz-Poster)
LinkClips
Kurze Videos, in denen ihr zusammen mit Starky Kinderwebseiten kennenlernt
Mehr Infos auf seitenstark.de.
Quelle: mekomat.de (5.08.2025)
Staan.ai – Europäischer Suchindex als Alternative zu Google
Quelle und mehr Infos: Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex (08.08.2025)
Beschreibung:
„Der LeseNavigator ist ein Instrument für Schülerinnen und Schüler, das den Erwerb von Lesestrategien unterstützt. Er ist geeignet, Texte unterschiedlichster Art zu erschließen und dabei das systematische Vorgehen zu fördern. Die Gliederung in drei Lesephasen – vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen – schafft ein Lerngerüst: Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an Vorwissen an, orientieren sich, klären Unverstandenes, erkennen zentrale Aussagen und können Gelesenes verarbeiten und mit anderen reflektieren. So können sie selbstständig Sachtexte im Biologiebuch „knacken“ und sich journalistische Informationstexte und literarische Werke erschließen: allein oder kooperativ in der Lerngruppe.“