Mullvad Leta
Schwedische Suchmaschine, die Wert auf Privatsphäre legt
Quelle: kuketz-blog.de (25.04.2025)
Mullvad Leta
Schwedische Suchmaschine, die Wert auf Privatsphäre legt
Quelle: kuketz-blog.de (25.04.2025)
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten
Beschreibung: „Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: doremikro@br.de“
Beispiel: Shirley Bones: Die Nussknacker-Bande
Beschreibung:
„Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander.
Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine Website, die für jeden zugänglich ist:
Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen aus ihrer je individuellen Perspektive. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Mehr Informationen zur Projektidee und unserem didaktischen Konzept findet ihr im Menüpunkt „Projekt“.
Wir bemühen uns, zu jedem Erklärfilm Materialien zum kostenlosen Download hochzuladen.
ein Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkripte der Interviews, Bild- und Lernkarten, einen Trickfilm sowie weiterführende Links. Darüber hinaus findet ihr unter „Material“ weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht, wie z. B. Task Cards und Unterrichtsbausteine.
Die Filme werden von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Evangelische Theologie) im Rahmen eines Seminars konzipiert und erstellt („Making-of“). Das Angebot auf relithek.de wird dementsprechend fortlaufend erweitert.
Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main und steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Vorhabens.“
Praxisleitfaden „Film im Fremdsprachenunterricht“ von VISION KINO
Beschreibung:
„Der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht bietet umfassendes Potenzial für das interkulturelle Lernen, für den Spracherwerb anhand des originalsprachlichen Films sowie das Kennenlernen der jeweiligen Filmkulturen.
In dem Leitfaden „Film im Fremdsprachenunterricht“ werden einführend die Dimensionen, Kompetenzen und Zielsetzungen umrissen, welche den Umgang mit Film im Fremdsprachenunterricht charakterisieren. Darauf aufbauend werden Aspekte zur Filmauswahl sowie zur Organisation des filmbezogenen fremdsprachlichen Unterrichts behandelt. Ein ausführliches unterrichtspraktisches Kapitel vermittelt sowohl rezeptiv als auch kreativ-praktisch ausgerichtete methodische Anregungen zur Arbeit mit Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung.
In einem nach den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch differenziertem Serviceteil finden Sie Hinweise zu Filmfestivals, Filmreihen und Filmaustauschprojekten hierzulande sowie zu Filmbildungseinrichtungen, Videoplattformen, Webangeboten, Filmzeitschriften und filmpädagogischen Materialien aus den jeweiligen Ländern. Abgeschlossen wird die Übersicht durch ein Filmglossar, mit einer Liste mit Film erschließenden Leitfragen, Literaturempfehlungen sowie Hinweisen zum Urheberrecht.“
Beschreibung von ebildungslabor:
„Link Lock ist ein offenes Webtool, mit dem Websites mit einem Passwort ‚versteckt‘ werden können. Wer den Link zur versteckten Website erhält, muss erst ein Passwort eingeben, um die Website zu öffnen. Denkbar ist die Nutzung z.B. für EduBreakOuts, Online-Spiele oder Lernen.“
Beschreibung: „Ob inspirierende fachwissenschaftliche Artikel, fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, praxisnahe Methodenideen, Impulse zur persönlichen Reflexion oder hilfreiche Materialien zum direkten Download – hier finden Sie alles, was Sie für einen lebendigen Religionsunterricht und gelingende Schulpastoral brauchen. Kompakt, aktuell und völlig kostenfrei. Herausgegeben von der Abteilung Schule und Religionsunterricht des Bistums Augsburg, richtet sich das Kontaktheft an: Religionslehrkräfte aller Schularten (auch im Vorbereitungsdienst), Mitarbeitende in der Schulpastoral & alle, die mit Herz und Verstand religiöse Bildung gestalten.“