Die Europäische Märchengesellschaft ist eine Vereinigung „von Märchenliebhabern, die sich und andere immer neu aufmerksam machen wollen für die Wahrheit, Weisheit und Schönheit” der Märchen. Es werden „Tagungen … Kongresse … Seminare zur Märchenkunde, zur Märchendeutung, zur Erzählförderung und zum kreativen Umgang mit Märchen“ ausgerichtet. „Weiterhin gibt die EMG eine eigene Buchreihe heraus und dokumentiert auf Kassetten namhafte Erzählerinnen und Erzähler. Schließlich unterhält sie eine Spezialbibliothek mit Primär- und Sekundärliteratur im Nordflügel von Kloster/Schloß Bentlage.“
Kategorie: Schule
Frieden fragen
Frieden-fragen.de ist „ein Internet-Angebot für Kinder, Eltern und ErzieherInnen, das zu Fragen von Krieg und Frieden informiert und einen Austausch zu diesem Themenbereich ermöglicht. … Es möchte kontinuierlich und nicht nur reaktiv bei Terroranschlägen oder Kriegsereignissen ehrliche, kindgemäße und wissenschaftlich fundierte Antworten auf zentrale Lebens-Fragen geben, die Ängste von Kindern aufgreifen und Orientierungen anbieten. Denn an die genannten „ersten Fragen“ schließen sich „Dilemmata-“ und „Überlebens-Fragen“ an, wie z.B. die nach dem Töten im Krieg, nach Kriegsgründen und Rechtfertigungen für Gewalt. Eine dritte Kategorie von Themen betrifft friedens- und sicherheitspolitische Fragen im engeren Sinne, wie z.B. der Umgang mit diktatorischen Regimen … Neben dem Kinderbereich gibt es einen Bereich für Eltern, Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer, der pädagogische Fragen, Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten mit diesem Themenbereich zum Inhalt hat.”
Kalender 2012
Kaum zwei Wochen vergangen und schon wieder stehen die Zeichnungen von Didier Martin im Mittelpunkt. Diesmal geht es aber nicht nur um kleine Übersetzungsarbeiten, sondern um die Gestaltung eines Kalenders mit Hilfe einiger seiner repräsentativen Bilder. Im Laufe des letzten Jahres bot Didier Martin auf seiner Webseite monatlich eine Zeichnung zu einer biblischen Geschichte in Form eines Kalenderblattes an. Mit seiner Erlaubnis durfte ich einige dieser Zeichnungen übernehmen und zu einem neuen ganzjährigen Kalender für das Jahr 2012 zusammenstellen. Dankenswerterweise hat er auch für die Übernahme der Zeichnungen zur Serie Tiny Bible Treasure auf MyWonderStudio.com die freie Anwendung und Weitergabe vermittelt. Ich versuchte, in einer vorgegebenen Reihenfolge des liturgischen Jahres (römisch-katholisch) für ein ganzes Kalenderjahr zu sitzen.
Für Interessierte stelle ich jeweils eine Version in schwarz-weiß (zum Ausmalen) und eine farbige Version zur Verfügung. Ich würde mich über einige nette Rückmeldungen dazu sehr freuen.
Und weil wir sozusagen „in der Tür“ eines neuen Jahres stehen, wünsche ich allen Lesern ein gesegnetes neues Jahr!
Lehrerblogs
Bis jetzt wurden nur wenige Lehrerblogs hier einzeln vorgestellt (1, 2, 3). Jedoch gibt es eine ganze Menge davon. Die meisten beschäftigen sich mit der Nutzung neuer Medien im Unterricht, beispielhaft ist da die in den letzten Wochen entstandene Diskussion über OER (Open Educational Ressources) im deutschen Schulraum. Im Folgenden zähle ich einige mit einer kurzen Beschreibung dazu auf:
- herrlarbig.de ist das Blog von Torsten Larbig (Lehrer mit den Fächern Deutsch und katholische Religion). Dieser prägt zurzeit die Diskussion über die freien Bildungsmedien (OER).
- Auf herr-rau.de erzählt Thomas Rau sehr vielseitig „von sich und der Schule”.
- Martin Kurz „widerspiegelt” und „reflektiert” hier Geschehnisse nicht nur aus dem Klassenzimmer. Er beschäftigt sich mit der „intelligenten Nutzung von Web 2.0-Tools im Unterricht. Nicht ausschließlich, sondern ganz behutsam, nur dort wo es sinnvoll ist. Überhaupt: Bildung ganz allgemein, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Reformen in der Schule.“
- Felix Schaumburg bietet auf EduShift u. a. nützliche Tipps für Computernutzung an Schulen und zu digitalen Schulbüchern.
- Leonardo Quintero stellt sich hier als Lehrer und Referent für Medienpädagogik vor.
- Das städtische Gymnasium Kaiserin Augusta Schule führt ein Weblog mit Tipps „zum Einsatz des iPad in Schule und Unterricht – Mobiles Lernen im digitalen Klassenzimmer“.
- shift. ist ein von Lisa Rosa geführtes „Weblog zu Schule und Gesellschaft”. Ihre „Interessen und Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Neue Medien und Bildung, Wissensgesellschaft, Lerntheorie und Projektdidaktik sowie Unterricht über NS und Holocaust, Rechtsextremismus und Antisemitismus.“ Für die TeilnehmerInnen an ihren Projektseminaren stellt sie hier ein weiteres Blog als Arbeitsmedium zur Verfügung.
- Auf kreidefressen.de lesen wir die „Gedanken eines jungen Lehrers aus Bielefeld“ (Heiko Schneider) über Dinge „die das Lehramt berühren“.
- Sebastian Dorok betreibt ein Schulmusikerblog mit „Gedanken und Impulse zu und über Schule, Schulmusik und so“.
- Jochen Lüders schreibt unter seinem Pseudonym Jochen English besonders für Englisch-LehrerInnen in der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Dabei lässt er die Einsatzmöglichkeiten des Internets nicht außer Acht.
- Frl. Rot ist ein bewusst anonym gehaltenes Lehrer-Blog, das über den Schulalltag „an einer normalen Schule. In einem 08/15-Stadtteil ohne besondere Problematiken. Mit allen Höhen und Tiefen“ berichtet. So wie er halt sein sollte?
- Frl. Krise hat es da ein wenig schwerer, sie „interveniert … an der pädagogischen Borderline”.
- Und Frau Freitag relativiert alles, obwohl an einer Problemschule tätig: „Na, wie war’s in der Schule? … wie immer“.
- Vom Schulalltag, ohne bestimmte Schwerpunkte, erzählt auch der kubiwahn.
- Janina Scheidmann ist die Kunstlehrerin, die nicht nur Bastelanleitungen anbieten, sondern pädagogische und didaktische Tricks vermitteln will.
- Zuletzt noch ein Beispiel aus der Schweiz: Kurt Jakob schreibt in seinem Blog über „Dies und das”, wobei auch hier dem Einsatz von neuen Medien in der Schule viele Beiträge gewidmet sind.
Eine sicher nicht vollständige Liste von bloggenden LehrerInnen ist hier zu finden. Für mich eine Inspirationsquelle, auch wenn die Suche nach der Kombination Religion und Mittelschule kein Ergebnis liefert. Noch.
Nachtrag:
Frau Ella berichtet von ihren Eindrücken als neue Lehrerin, aus dem Referendariat kommend.
Weihnachtsgruß 2011
Jesus ist geboren! Freude denen, die ihn erwartet haben!
Lehrerselbstverlag
Unter dem Motto „Lehrer wissen selbst am besten, was Lehrer brauchen” verlegt der Lehrerselbstverlag „praxisbewährte Unterrichtsmaterialien, die Lehrerinnen und Lehrer für ihren eigenen Unterricht erstellt haben.“ Unterstützt werden eine ganze Reihe von Unterrichtsfächern (s. aufgezählte Kategorien im Menü) für alle Schulformen. Lehrer sind zum Mitmachen eingeladen.