Ohrenspitzer.de
Beschreibung: „Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren zuhalten: Die Bedeutung, die das Hören für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Kommunikation hat, wird im Alltag immer wieder unterschätzt. Nicht nur von Kindern – aber Kinder lernen noch viel leichter. Ohrenspitzer widmet sich deshalb dem bewussten Zuhören.“
Kategorie: Schule
Klischeefrei-Quiz-App
Klischeefrei-Quiz-App
Beschreibung: „Beim Klischeefrei-Quiz stellen die Spielerinnen und Spieler Klischees im Berufsleben auf den Prüfstand. Gemeinsam hinterfragen sie alte Denkmuster und blicken über den Tellerrand der Geschlechterklischees!“
Klischeefrei-Quiz starten!
Adobe Fresco
Beschreibung: „Digitales Zeichnen und Malen für alle. Kostenlos.“ Aber mit Anmeldung!
Fake Train
Fake-News erkennen: Fake Train – Quizshow mit prominenten Gäste
Beschreibung:
„FAKE TRAIN ist eine innovative Spielshow rund um aktuelle Erscheinungsformen von Desinformation im Netz. YouTuber Rezo steht erstmals als Moderator vor der Kamera und begrüßt u.a. Parshad Esmaeili, Naomi Jon, Twenty4tim und Nico Stank als Gäste an Bord. Die sechs Folgen können kostenlos auf Amazon-Prime Video und in der Mediathek der bpb gestreamt werden.
Eine Zugfahrt kann lang und langweilig sein. Wer kennt das nicht? Schnell wird das Handy aus der Tasche geholt, um Nachrichten auf verschiedenen Plattformen zu konsumieren, oder um sich zu unterhalten und die Zeit zu vertreiben. Doch was ist richtig und was ist falsch in der Informationsflut?
Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt die Antwort!
Im Fake Train werden prominente Gäste mit Quizfragen zu verschiedenen Erscheinungsformen im Internet befragt – darunter Desinformation, Werbung, Meinung und seriöse Nachrichtenquellen. Im Kern geht es darum, Falschinformationen von Fakten zu unterscheiden. Das Format ist seit Mai 2024 auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden und besteht aus sechs Folgen.
Moderiert wird die geheimnisvolle Zugfahrt von dem Webvideoproduzent und Unternehmer Rezo. Das Besondere an den Episoden: Information, Spaß und Unterhaltung werden spielerisch vermittelt.
Bereits in der ersten Folge von Fake Train verrät Rezo gemeinsam mit der Sängerin Naomi Jon und der Comedienne Parshad, wie man seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden kann. Ein Beispiel: Auf der Plattform X ist der blaue Haken neben dem Benutzernamen mittlerweile käuflich zu erwerben. Ursprünglich war dieses Zeichen nur verifizierten Accounts vorbehalten.“
Deep Fake – Deep Impact
Material-Info „Deep Fake. Deep Impact.“
Printmaterial „Deep Fake. Deep Impact.“ (05.2025)
Beschreibung: „Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirken, entsprechen aber nicht der Realität. Mit unserem neuen Lehrmaterial geben wir pädagogischen Fachkräften alle wichtigen Informationen rund um das Thema Deepfakes. Im Material erklären wir, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei kreative Projektideen für den Unterricht und die außerschulische Jugendarbeit.“
Quiz „Deepfake Detectives“ (05.2025)
Beschreibung: Deepfakes werden immer realistischer und stellen unsere Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam und kritisch zu sein und auf Unstimmigkeiten zu achten. Mit unserem neuen Quiz können Jugendliche testen, wie gut sie Deepfakes erkennen. Das Quiz richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab 7. Klasse) und ist Teil des klicksafe-Materials „Deep Fake. Deep Impact“. Es kann natürlich auch ohne Nutzung des Materials online gespielt werden.“
Telefonbetrug mit KI: Vertraute Stimme – täuschend echt (26.05.2025)
Beschreibung: „Mithilfe von Deepfake-Technologien lassen sich täuschend echte Medieninhalte erstellen – darunter auch KI-generierte Stimmfälschungen. Immer häufiger setzen Kriminelle solche Tools gezielt für sogenannte Schockanrufe ein: Dabei wird eine Notsituation vorgetäuscht, in die eine scheinbar vertraute Person involviert ist. Durch den Stimm-Fake kann der Anruf besonders glaubwürdig erscheinen. Wir informieren darüber, wie Sie mit solchen Deepfake-Trickanrufen kompetent umgehen.“
Deepfake Detectives. Kannst Du den Deepfake erkennen? (10.06.2025)
Wie Jugendliche Deepfakes erkennen können und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen (klicksafe-Webseminar, 13.06.2025)
Deep Fake. Deep Impact. (01.07.2025)
Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor (14.08.2025)
Pfingsten – ein begeisterndes Fest!
Pfingsten – ein begeisterndes Fest! (26.05.2025)
Pfingsten Bilder (30.05.2025)