Mit dem Twittagsgebet erreicht uns das tägliche Gebet über das Internet. Es handelt sich um „Nachtisch für die Seele! Tägliche Gebete & Impulse zur Mittagszeit – serviert von Menschen aus der Evangelischen Landeskirche in Baden“. Guten Appetit!
Kategorie: Religion
Video-Pfingsbotschaft für die Jugend
Der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky wendet sich mit einer Video-Pfingstbotschaft an die Jugend und erläutert den Inhalt des Pfingstfestes: „Wer ist der Heilige Geist? Welche Bedeutung hat das für uns heute? Wie kann man die Gegenwart des Heiligen Geistes bemerken?“
YOUCAT – Jugendgebetbuch
YOUCAT heißt der Jugendkatechismus der katholischen Kirche, der letztes Jahr rechtzeitig zum Weltjugendtag 2011 in Madrid erschienen ist und dadurch große Bekanntheit und Verbreitung erfahren hat. Aufgebaut ist er als grell-gelbes Frage-Antwort-Buch, am Rand mit Zitaten aus der Bibel, von Heiligen und Wissenschaftlern, aber auch mit Erläuterungen zu theologischen Fachbegriffen versehen. Über aktuelle Aktionen und Materialien informiert hier die offizielle Webseite.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist ein gemeinsames Angebot der Katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Über 8.000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen stehen Ratsuchenden in über 100 Telefonseelsorge-Stellen rund um die Uhr am Telefon, per Chat und Webmail für vertrauliche und anonyme Gespräche zur Seite. Durch die Partnerschaft mit der Deutsche Telekom sind die unter den beiden Sonder-Rufnummern (0800/1110111 und 0800/1110222) geführten Telefongespräche kostenfrei.
Offener Himmel
Offener Himmel ist ein 2002 gestartetes Projekt des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg, um in den einzelnen Dekanate „Angebote und eine Atmosphäre zu entwickeln, in denen Menschen über den Glauben und Sinn des Lebens ins Gespräch kommen, Christsein und Kirche sichtbar wird und Engagierten durch Stärkung und Vernetzung Gutes getan wird. Es sollen neue Wege der Verkündigung gesucht und entdeckt werden, vor allem im Blick auf verschiedene Zielgruppen und in vielfältiger Kooperation. Dadurch sollen das innovative Potential in den Pfarren und in der Region und Visionen für die Zukunft der Pastoral gefördert werden.“
Kirchliches Festjahr und Brauchtum
Zwei von Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti betreute Webprojekte, die sich mit Heiligen beschäftigen, erwähnte ich bereits (1, 2). Nun sind zwei weitere interessante Webseiten an der Reihe, die eine Menge nützliche Informationen zum kirchlichen Festjahr (Kirchenjahr) und zum religiösen Brauchtum liefern. Spannend und eigentlich immer aktuell!