Nicht verbindlich aber vielleicht für so manchen umsetzbar sind einige aus diesem Beitrag von Pfr. Laurentiu Dancuta übernommene und übersetzte Gedanken zum „Dekalog für das Jahr des Glaubens“:
1. Ich werde meinen Glauben bekennen, indem ich jeden Tag das Glaubensbekenntnis aufsage.
2. Ich werde mich bemühen an der Hl. Messe voller Glauben teilzunehmen.
3. Ich werde so oft wie möglich beichten und die Kommunion empfangen.
4. Ich werde täglich mindestens einen Bibelvers meditieren.
5. Ich werde in der Jungfrau Maria ein Vorbild des Glaubens sehen.
6. Ich werde die Empfehlungen des Heiligen Vaters beachten und die Lehrtexte der Kirche aufmerksam lesen.
7. Ich werde mir einen Heiligen als Schutzpatron für das Jahr des Glaubens wählen.
8. Ich werde mir ein gutes Buch zum Lesen auswählen.
9. Ich werde auf etwas verzichten, was mich vom Glauben fernhält.
10. Ich werde beten für eine Person, die nicht glaubt.
Kategorie: Religion
Christkönig – That’s My King
Morgen ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr, der Christkönigssonntag. Dass Jesus unser König ist wird in diesem Video (leider nur englischsprachig!) sehr deutlich gemacht. Die im Hintergrund gesprochenen Worte beziehen sich auf eine Predigt von Dr. S. M. Lockridge. Dieser war von 1953 bis 1993 Pastor der afro-amerikanischen Calvary Baptist Church in San Diego, California.
Thematisch und zeitlich passend sei hier aus dem deutschsprachigen Kirchenraum das jährlich stattfindende katholische Christkönig Jugendfestival genannt. Einige Glaubenszeugnisse sind in den Videoberichten zusammengefasst.
Andere Zeiten – Initiative zum Kirchenjahr
Der Verein Andere Zeiten gibt seit 1995 einen Adventskalender mit dem Titel „Der Andere Advent” heraus. Dieses Jahr setzt man auf Töne, „die das Herz höher schlagen lassen: Altvertraute Advents- und Weihnachtslieder wurden mit ungewöhnlichen Fotos neu in Szene gesetzt; auch liegt erstmals eine CD bei.“ Sehr empfehlenswert!
Krippenspiele
Nicht nur an den Produkten und Verzierungen in den Supermärkten ist zu erkennen dass die Weihnachtszeit naht. Auch in Gesprächen in Lehrerzimmern oder Pfarrgemeindegruppen werden erste Vorschläge besprochen, wie und wann Advent- und Weihnachtsfeste vonstatten gehen können. Dazu im Folgenden zwei Links mit Anregungen und Vorlagen zu Krippenspielen:
- Krippenspiele.eu geht auf eine Idee von Oliver Neick zurück, die nun von der evangelischen Jugend Obernkirchen weitergeführt und -gepflegt wird. Die angebotenen Krippenspiele richten sich an Jugendliche, große Kinder und kleine Kinder. Dabei wird noch unterschieden zwischen denen mit Sprechrollen und denen ohne Sprechrollen. Außerdem werden Krippenspiele in Dialekt, in moderner oder gereimter Sprechform angeboten. Alle Krippenspiele sind frei verfügbar, können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
- Auf Krippenspiele.org bietet Frank Stepper gereimte Krippenspiel-Drehbücher zur Weihnachtsgeschichte in angepasster moderner Sprache für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes „Highlight” ist die Untermalung der Texte mit ansprechenden Comic-Bildern des Cartoon-Zeichners Christian Habicht. Vermutlich liegt es daran, dass diese Krippenspiele nicht kostenfrei sind. Vier ausgewählte Krippenspiele werden gratis zur Verfügung gestellt, für einzelne oder mehrere wird ein angemessener Preis verlangt. Die Bestellmöglichkeiten sind sehr übersichtlich.
Liturgischer Kalender als Android-App zum Testen
Nachtrag: Dieser Artikel ist nur noch durch die technische Anleitung zum Installieren einer Anwendung (App) aus unbekannten Quellen aktuell. Zum Herunterladen der neuen Version der App „Liturgischer Kalender“ lesen Sie den nächsten Artikel, Liturgischer Kalender im Google Play-Store.
Die App „Liturgischer Kalender 2013” stellt, wie der Name schon sagt, den liturgischen Kalender für das nächste Jahr 2013 zur Verfügung.
- Mit dem Herunterladen der App hat man alle Daten auf seinem Gerät, es ist keine Internetverbindung beim Starten oder zum Aktualisieren der App notwendig.
- Die Bedienung und Menüführung ist sehr leicht, man kann den gewünschten Monat anklicken und erhält die Liste aller Tage.
- Der liturgische Kalender bietet zurzeit für jeden Tag des Kalenderjahres die liturgische Farbe und den Tagesheiligen bzw. die Tagesheiligen an. Für Sonntage und besondere Feste werden auch die entsprechenden Bibelperikopen angegeben.
Wer Interesse hat, die App „Liturgischer Kalender 2013” mitzutesten, kann sie zunächst hier herunterladen (Link nicht mehr verfügbar, s. hier). Ich wäre um jede Rückmeldung mit oder ohne weitere Vorschläge dankbar. Erreichbar bin ich leicht per Mail oder über die Kontaktseite.
Technische Voraussetzung zur Verwendung der App: Auf Smartphones und Tablets muss das freie Betriebssystem Android ab der Version 2.3.3 Gingerbread installiert sein. Wenn das benutzte Gerät nicht älter als 3-4 Jahre ist, wird die App auf jeden Fall funktionsfähig sein.
Für technisch weniger Begabte hier noch eine kurze Anleitung zur Installation:
- Lassen Sie zu, dass eine Nicht-Market-Anwendung installiert wird. Dies geschieht durch das Setzen eines Häckchens in den entsprechenden Optionkästchen, erreichbar über z. B. „Einstellungen”, „Anwendungen” und „Unbekannte Quellen”. Zur Verdeutlichung füge ich unten einige Bilder hinzu.
- Öffnen Sie Ihren Browser und laden Sie von
hier(Link nicht mehr verfügbar, s. hier) die App herunter. - Installieren Sie die App.
- Nach der Installation finden Sie ein Icon mit dem Logo der App (s. Bild oben).
- Starten Sie die App und suchen sie nach dem gewünschten Tag.
- Beachten Sie, dass es sich zurzeit um eine Testversion handelt, trotzdem voll funktionsfähig und mit notwendigen aktuellen Daten gefüllt. Dabei wäre ich um jede Rückmeldung sehr dankbar!
Viel Erfolg!
Engagierte Menschen in der Kirche
In der steiermärkischen Kirchenzeitung Sonntagsblatt werden wiederholt vorbildhafte engagierte Menschen vorgestellt. Auch wenn in den Reihen Vorgestellt und Zur Person vorwiegend Menschen aus der Region porträtiert werden, ist die Vielfalt ihres Wirkens in der Kirche und darüber hinaus beeindruckend. Solche Projekte wären auch für andere deutschsprachig Diözesen leicht machbar und sehr empfehlenswert.
Ein konkretes Beispiel aus der Reihe Zur Person will ich noch erwähnen, nämlich den Beitrag mit dem Titel Visionär und Grenzgänger über Univ.-Prof. Dr. Albert Höfer. „Albert Höfer hat das Leben vieler Menschen maßgeblich beeinflusst – als Theologe, als Priester und Psychotherapeut. Er war Wegbegleiter namhafter Persönlichkeiten. Zu seinem runden Geburtstag – Albert Höfer wird 80 Jahre – hat er den SonntagsBlicken einen sehr intimen Einblick in sein Leben gestattet.“