konfiweb.de ist die „Online Community rund um das Thema Konfirmation – Eine Initiative der ELKB” (= Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern). Hier werden nicht nur gezielte Informationen zur Konfirmation aufgeführt, sondern auch interessante Tipps und Impulse zu altersspezifischen Themen wie Freundschaft, Medien, Schule und Ausbildung, Kirche und Religion gegeben. Angehende Konfirmanden können nach ortsnahen Gruppen suchen. Im angeschlossenen Forum stammen viele Beiträge von den Mitgliedern selbst. Um selbst mit zu machen muss man sich mit Spitznamen, Passwort, E-Mail-Adresse und Konfirmationsdatum anmelden.
Kategorie: Religion
Männerseelsorge
Die Mehrheit der Kirchgänger und -engagierten sind bekanntlich Frauen. Nicht nur gerade deswegen ist erwähnenswert, dass die großen christlichen Kirchen sehr wohl bedacht sind, sich mit spezifischen Formen der Männerarbeit und Männerseelsorge auseinander zu setzen. Auf dieser Webseite stellen die Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen (AfM) und die Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands (GKMD) ihre Aufgaben vor und bringen Beispiele für an Männer gerichtete Projekte und Impulse in verschiedenen Bereichen der Kirchenarbeit. Selbstverständlich werden Kontaktmöglichkeiten der entsprechenden Diözesanstellen angezeigt (z. B. zur Männerseelsorge München). Zweimal im Jahr wird die Zeitschrift Mann in der Kirche herausgegeben. Diese kann kostenlos abonniert oder als PDF-Datei gelesen und heruntergeladen werden. Über die Evangelische Männerarbeit kann man(n) hier mehr erfahren.
Nachtrag vom 1.04.2013: Wettbewerb „jungenwelten“ gestartet – Initiative von Jugend- und Männerpastoral in Deutschland: http://www.dbk.de/nc/presse/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2296
Papst Franziskus
Die berühmten Worte „Habemus papam” wurden früher als erwartet ausgesprochen. Und noch weniger erwartet wurde der Mann, dessen Namen verkündet wurde und der anschließend den Balkon betrat. Es war nicht einer der in den Medien oder in Kirchenkreisen hochgehandelten Kardinäle, sondern einer, der angeblich schon bei der letzten Papstwahl im Jahr 2005 seine Chance hatte. Damals lehnte er nach den ersten Wahlgängen in aller Bescheidenheit ab. Genau diese Eigenschaft legte er heute erneut an den Tag, er erschien schlicht in weißer Soutane gekleidet und bat zunächst um das stille Gebet der versammelten Gläubigen auf dem Platz vor dem Petersdom für ihn. Der argentinische „Kardinal der Armen” Jorge Bergoglio ist als 266. Oberhaupt der katholischen Kirche seit dem Heiligen Petrus gewählt worden. Erst einmal seit über 1200 Jahren ein Nichteuropäer, der den Titel „Pontifex Maximus“ trägt. Er ist der erste Hl. Vater aus Lateinamerika, der dieses Amt bekleidet. Er ist der erste Jesuit, dem diese Verantwortung übertragen wurde. Hervorheben kann man in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass er sich dabei nach dem Gründer einer anderen Ordensgemeinschaft benannt hat. Als erster Papst Franziskus (die Zahl I. wird nicht obligatorisch beigefügt, da es noch keinen Papst Franziskus II. zu verzeichnen gibt) kann er im Sinne des Namensgebers agieren. Zumindest wird dies ab diesem Tag von ihm erwartet. Ob sich diese Erwartungen erfüllen werden, bleibt offen. Zu hoffen wäre es!
Nahtod-Erfahrungen
Berichte über Nahtoderfahrungen können ungemein faszinierend sein. Auf der zweisprachigen Webseite Nahtod.de werden nicht nur beispielhafte Berichte von solchen Transzendenz-Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod aufgelistet, sondern auch allgemeine Informationen zu historischen und religiösen Quellen genannt.
Papstwahl 2013
Der Termin zum Konklave steht fest: Dienstag, der 12.03.2013. Zur bevorstehenden Papstwahl zähle ich nun viele thematische Links auf, die dem Einen oder Anderen eine Hilfe sein können:
- In der Reihe „Katholisch für Anfänger” wurde ein Video mit einfachen Erklärungen zur Durchführung eines Konklaves (alternativ hier auf YouTube) veröffentlicht.
- Ein weiteres deutschsprachiges Video über das Konklave hat der Sankt Michaelsbund aus München herausgegeben. (via Münchner Kirchenradio)
- Das englischsprachige Video How to become a Pope erläutert sehr anschaulich die Voraussetzungen und die Schritte bis zum höchsten Kirchenamt. Hier ist der vollstängide Text zu lesen, auch nur in englischer Sprache.
- Ebenso in englischer Sprache ist diese kurze Animation zur Papstwahl.
- Eine vollständige Liste der wahlberechtigten Kardinäle mit weiterführenden englischsprachigen Informationen ist hier zu finden.
- Für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes gilt eine leicht veränderte Liturgieform, s. diese Hinweise.
- Die folgenden Texterklärungen über die Papstwahl und das Konklave sind sehr informativ.
- Obwohl seit der letzten Papstwahl 2005 in meiner Lesezeichen-Liste gespeichert, sind die Informationen im Papstmodul auf zdf.de immer noch hilfreich.
- Über das aktuelle Geschehen kann man sich entweder über das aktuelle Konklave-Dossier auf tagesschau.de oder auf der offiziellen Webseite der katholischen Kirche katholisch.de informieren. Interessante thematische Zusammenfassungen bieten auch das Domradio und das Münchner Kirchenradio.
- Die neuen Medien spielen selbstverständlich eine große Rolle, die Papstwahl 2013 findet auch auf Facebook und auch auf Blogs statt: lesenswert ist z. B. dieses Blog mit Eindrücken zur papstlosen Zeit.
- Die katholische Jugendbewegung Jugend2000 hat eine Webseite zur Adoption von Kardinälen initiiert: AdoptACardinal.org. Nach einer schnellen Anmeldung mit Name und E-Mail-Adresse bekommt man per Zufallsgenerator einen Kardinal zu gewiesen, den man bis zur Ernennung eines neuen Papstes im Gebet begleitet. Die Aktion ist in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch und Französisch.
- Der gesamten Geschichte des Vatikans, der Päpste und der Weltkirche widmet sich die Webseite VaticanHistory.
- Spanische Kinder haben sich in diesem Video die spannende Frage gestellt: „Wie wird unser nächster Papst sein?”. („Fröhliche Ratespiele“ via vaticarsten.de)
Ora et labora
Wer vor lauter Arbeit nicht mehr weiß, wozu er eigentlich tätig ist, der kann sich auf Erzabtei.de eine Auszeit nehmen. Wer dies möchte, kann live am Chorgebet der Mönche teilhaben, ob sporadisch oder regelmäßig. Wem dies zeitlich nicht möglich ist, kann die jeweils letzte Gebetszeit nachhören. Auf den ersten Blick befremdlich, aber ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine virtuelle Gebetsgemeinschaft besser ist als gar keine.