Es gibt sehr viele christlich geprägte Kindereinrichtungen in Deutschland, aber keine davon kann sich mit einer ähnlichen Wand mit Darstellungen aus der Bibel wie in diesem Video rühmen. Nachahmenswert!
Kategorie: Religion
Das Grabtuch von Turin
Im Evangelium nach Markus 15,46 heißt es „Josef (von Arimathäa) kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ Das Tuch bildet bis heute eines der größten Rätsel der christlichen Geschichte. Es ist bekannt als das Grabtuch von Turin. Der Artikel auf Wikipedia liefert viele interessante Fakten und Erklärungsversuche. Dabei werden einige weiterführende Links aufgezählt, u.a. zur offiziellen Webseite Santa Sindone sowie zu einer deutschsprachigen Seite, die sich mit den Grabtüchern Jesu beschäftigt, Volto Santo. Zwei lesenswerte Webempfehlungen möchte ich noch erwähnen: die Webseite des Kreises der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi und die englischsprachige The Shroud of Turin Website, die ein Archiv mit Nachrichten zum Turiner Grabtuch bis zurück ins Jahre 1996 pflegt.
Kalender 2014
„Aller guten Dinge sind drei” heißt es oft trefflich. Nach den Kalendern für 2012 und 2013 folgt nun die dritte Folge eines Kalenders mit Zeichnungen von Didier Martin. Vom Anfang des Jahres bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde die diesjährige schwarz-weiß Version 118 Mal und die Farbversion 116 Mal heruntergeladen. Die Bilder für das Jahr 2014 führen uns bekannte Ereignisse und Persönlichkeiten des Alten Testaments vor Augen. Sie sollen uns eine Anregung sein, die entsprechenden Bibelstellen zu suchen und zu lesen. Wer Lust und Interesse hat, diese zu entdecken, kann hier eine schwarz-weiß Variante zum Ausmalen und hier die farbige Version kostenlos herunterladen. Über einige nette Rückmeldungen dazu würde ich mich sehr freuen.
Für das neue Jahr 2014, das bereits in den Startlöchern steht, wünsche ich allen Lesern und Leserinnen alles erdenklich Gute und reichlich Gottes Segen!
BasisBibel
BasisBibel ist ein Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft, das sich zwei großen Anforderungen stellt: auf der einen Seite möglichst nah am Originaltext zu sein, auf der anderen Seite möglichst nah an den modernen Lesebedürfnissen zu sein. Ein ehrgeiziges Projekt, das sich zunächst durch eine gelungene äußere Designform auszeichnet.
Katechese des guten Hirten
Die Katechese des guten Hirten ist ein Modell der religiösen Erziehung, das von Dr. Sofia Cavalletti und Gianna Gobbi nach der Methode von Maria Montessori entwickelt wurde. Die Internationale Vereinigung für die religiöse Erziehung des Kindes im Rahmen der Montessori-Pädagogik e. V. übernimmt die Verbreitung und Förderung dieses Modells im deutschsprachigen Raum. So setzen einige Pfarreiengemeinschaften das Modell in der Erstkommunionvorbereitung ein. Dazu werden regelmäßige Kurse (nach Altersgruppen der Kinder) und Hospitationsmöglichkeiten angeboten. Interessierte können sich auf der Homepage des Vereins mehr Informationen holen.
Rund um den Weihrauch
Ein katholischer Festgottesdienst ohne Weihrauch ist für mich als alterprobter „Weihrauchfassschwinger” kaum vorstellbar. Auf Grund diverser allergischer Reaktionen von immer mehr Gottesdienstbesuchern verzichten viele Priester inzwischen auf dessen Nutzung. Der Weihrauch bleibt aber wesentlicher Bestandteil der liturgischen Feier. In Deutschland hat der Weihrauch eine lange Tradition, immerhin findet sich hier die größte Weihrauchsammlung der Welt und seit Kurzem auch noch das größte Weihrauchfass der Welt.
Über die Geschichte, die Botanik und die Bedeutung des Weihrauchs in der Liturgie berichtet ausführlich Michael Pfeifer, Theologe und Kirchenmusiker in Aschaffenburg, auf der eigens eingerichteten Webseite incens.de (direkter Link hier).