NOVA produziert interessante und wohl auch preisgekrönte Video-Dokumentare zu einer breiten Thematik. Eine bemerkenswerte zweistündige Reihe in 13 Episoden bilden die Bible’s Buried Secrets:
– Kapitel 1: Merneptah Stele
– Kapitel 2: Who Wrote the Bible? (= Wer schrieb die Bibel?)
– Kapitel 3: The Exodus (Exodus = Der Auszug)
– Kapitel 4: The Canaanite Cities (Die kanaanäischen Städte)
– Kapitel 5: Israelite Origins (Die Herkunft der Israeliten)
– Kapitel 6: The Search for YHWH (Die Suche nach YHWH)
– Kapitel 7: House of David (Das Haus Davids)
– Kapitel 8: Archeological Methods (Archäologische Methoden)
– Kapitel 9: Architectural Evidence (Architektonische Nachweise)
– Kapitel 10: Ideas About Worship (Über die kultischen Handlungen)
– Kapitel 11: Birth of Judaism (Geburt des Judentums)
– Kapitel 12: Sacred Scrolls (Heilige Schriften)
– Kapitel 13: The Bible Today (Die Bibel heute)
Da die Seiten auf Englisch sind, kann Google Translate ganz gut als Übersetzer herhalten.
Kategorie: Religion
Occultopedia.org
Nach Kathpedia, das uns die „gute“ Seite darstellen will, nun zur „bösen“ Seite: Occultopedia.org. Es werden detailreiche Informationen zu okkulten („geheim“), paranormalen, übernatürlichen, nicht wissenschaftlich erklärbaren Phänomenen gegeben. Die überdurchschnittlich schwarze Aufmachung sollte keinen vor einem Besuch warnen oder abschrecken.
Catholic Encyclopedia
Catholic Encyclopedia: Zur persönlichen Wissensbereicherung in Sachen katholischer Glaubenspraxis, mit theoretischen Hintergrund und kirchengeschichtlichen Ausführungen gut geeignet (englischsprachig).
Eine umfangreiche katholische Enzyklopädie in englischer Sprache, die aber auf einer deutschen Seite auf Wikipedia erklärt wird. Ist auch recht ungewöhnlich und kann ein Beweis dafür sein, dass es sich um Qualität und nicht um Quantität wie bei so vielen anderen Online-Lexika handelt. Die Erklärungen auf Wikipedia verweisen auf Entstehung, Bedeutung und Inhalt.
Religionen in China
In französischer Sprache, nichtsdestotrotz sehr informativ die Materialien zu den Religionen in China, im Detail die Kategorien Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus.
Theologischer Leseraum und die Bibel online
Die Universität Innsbruck stellt einen anspruchsvollen Theologischen Leseraum ins Netz zur Verfügung, gemeint sind Beiträge und Vorlesungen zu aktuellen und allgemeinen theologischen Themen. Sehr empfehlenswert!
Das „Masterpiece“ bildet aber die angebotene Einheitsübersetzung der Bibel, mit guten Such- und Navigationsfunktionen.