Was geht mich das an? zeigt in vier Dokumentationen wie vier Menschen mit ihrem Leben und ihren persönlichen Entscheidungen vier verschiedene Ereignisse der Geschichte erleben.
-> Die NS-Zeit
-> Die Mauer
-> Die RAF
-> Der Kosovo-Krieg
Was geht mich das an? zeigt in vier Dokumentationen wie vier Menschen mit ihrem Leben und ihren persönlichen Entscheidungen vier verschiedene Ereignisse der Geschichte erleben.
-> Die NS-Zeit
-> Die Mauer
-> Die RAF
-> Der Kosovo-Krieg
Immer mehr technische Geräte besitzen Bildschirme, die ausreichend berührungsempfindlich sind, um Zeichen- und Schreib-Funktionen zu erlauben. Im Folgenden eine kurze Liste mit Webseiten, die es online im Browser ermöglichen, ohne weitere Installationen, wahre Kunstwerke zu schaffen, teils unter Beteiligung anderer NutzerInnen.
-> SyncPaint: Es können eigene Räume erstellt werden, via Link kann jede/r eingeladen werden, mitzuzeichnen (s. Link zur Mitarbeit).
-> PaintZ: Bietet erweiterte Funktionen in Richtung eines Bildbearbeitungsprogramm, ist aber trotzdem intuitiv in der Nutzung.
-> flickgame.org: Visuell nicht ansprechend, aber die notwendigen Malfunktionen, um sinnvolle Ergebnisse zu liefern, sind vorhanden.
-> Mutsuacen: Ergebnisse können als animierte Bilder (GIF) gespeichert werden.
Computerspielen wird oft ein negativer Einfluss auf Kinder und Jugendliche nachgesagt. Warum soll man sie dann noch fördern und in der Schule nutzen? Mit der Plattform Games im Unterricht bietet die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg eine Plattform, die ausgearbeitete Unterrichtskonzepte für Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Bei Informatiklehrern könnte das bereitgestellte Toolkit Interesse wecken.
Weitere Linksammlungen zum Thema „Spielen und Spiele im Unterricht – Gamification“:
-> Spiele und Spielprinzipien im Unterricht – Kommentierte Sammlung des Kurses „Spielprinzipien im Unterricht motivierend einsetzen“ (Padlet)
-> Spielerisches Lernen – Gamification in der Schule (Padlet)
-> SpielenSpielenSpielen – Spiele für den Distanz- und Wechselunterricht (Padlet)
-> Digitale Spiele auf klicksafe.de
Abseits von Computerspielen noch ein Buchtipp: Daily Play. Agile Spiele für Coaches und Scrum Master
Nachtrag vom 10.10.2022:
Toolkit: Games im Unterricht
Nachtrag vom 24.05.2023:
Wie kann man Games im Schulunterricht einsetzen?
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht bietet 50 kreative Methoden für den schulischen Einsatz übersichtlich und visuell ansprechend gestaltet an.
Frank geht ran ist ein „Abwimmel“-Dienst von Digitalcourage. „Frank“ antwortet höflich und bestimmt wenn die Telefonnummer 0163-1737743 angerufen wird. Diese Rufnummer kann jedem/jeder Shop, Institution oder Person gegeben werden, mit dem/der man nicht mehr in Kontakt treten will.
Ergänzend findet man im Shop von Digitalcourage nützliche „Abwimmel-Visitenkärtchen”.
Weitere Fake-Nummern bietet auch die Bundesnetzagentur.
(Webseite: https://digitalcourage.de/frank-geht-ran)
Nachtrag vom 03.04.2024: Hilfe, ich wurde von einer fremden Nummer angerufen
Mit dem Medienradar stellt der Verein Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. ein medienpädagogisches Angebot für Schule und Jugendarbeit zur Verfügung. Die vorgestellten Themen und Inhalte können eine wertvolle Inspiration für Medienpädagogen/-innen, Lehrer/-innen und Jugendleiter/-innen sein. Im Menü ist die Gliederung in vier Bereichen ersichtlich: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung und Lehrmaterial.
Quelle: medienpaedagogik-praxis.de
Nachtrag vom 7.01.2022: medienradar: Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren
Nachtrag vom 12.01.2022: Medienradar