Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik, einem Zusammenschluss von evangelischen Religionspädagoginnen und –pädagogen im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Ziel der Zeitschrift ist die „Förderung religionspädagogischer Theoriebildung“. Sie erscheint seit 2002 zweimal jährlich online und die Beiträge können kostenlos gelesen und heruntergeladen werden. Einfach durch das umfangreiche Archiv stöbern.
Kategorie: Media
Mit offenen Karten
Das ARTE-Magazin Mit offenen Karten behandelt vielfältige und spannende Themen. Im Folgenden drei neuere Beispiele:
- Das Menschenrecht auf Bildung (wird am 14. Juli 2012 um 14.00 ausgestrahlt)
- Die Entstehung des Rassismus (wurde am 7. Juli ausgestrahlt)
- Humanitäre Hilfe: der Preis des Handelns (31. Juli 2012 um 23.00 und 4. August 2012 um 14.00)
Verpasste Fernsehsendungen nachholen
Mit den Inhalten aus den Mediatheken der privaten Fernsehsender sollte man im Hinblick auf Urheber- und Wiedergaberechte achtsam sein. Um verpasste Sendungen aber nachzuholen bietet sich ein Programm zum Herunterladen von Mediaproduktionen aus den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Es heißt MediathekView, ist sehr einfach in der Bedienung und portabel, d.h. es bedarf keiner Installation. (s. Aus der Mediathek herunterladen)
Darüber hinaus kann man auf einen Artikel auf Chip.de verweisen, der einige technische Möglichkeiten vorstellt, um verpasste Sendungen auf dem Rechner herunterzuladen.
K!P-Medien
K!P-Medien „produziert in Baden-Württemberg Hörfunk- und Fernsehprogramme im Auftrag der Katholischen Kirche. Zu hören und zu sehen sind sie hier im Internet als Web-Radio und Web-TV und bei Privatsendern in Baden-Württemberg. Einige der Sendepartner sind auch über die Region hinaus europaweit zu empfangen. Spezielle Angebote, wie z. B. den virtuellen Kerzentisch, das regelmäßige Stundengebet und die Audio-Bibel, finden Sie nur hier.“
Apple. Google. Facebook. Amazon.
Laut einem Video der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) steht die Abkürzung „AGfa” für Apple. Google. Facebook. Amazon.. Das fünfminutige Video erklärt in sehr einfacher, bildlicher Sprache den Einfluss dieser vier US-amerikanischen „Big Player” in der weltweiten Internetnutzung. Ausführliche Informationen können hier in Textform (PDF-Datei) als Teil der Reihe „Digitalkompakt LfM” heruntergeladen werden. Auch die weiteren Ausgaben zu Arbeitsalltag digital – Rechtsfragen, Mobil ins Netz, Mobile Payment und LTE: Was ist das eigentlich? könnten für nicht technisch-affine Nutzer von Interesse sein.
Bilder von Kirchen & Klöster
Für das vorgestern eingestellte Puzzle Kirchen & Klöster habe ich nicht genügend eigene Bilder zur Verfügung gehabt. Deswegen startete ich eine Suche im Internet, zunächst mal über die Suchseite von Google. Die meisten interessanten Ergebnisse führten zum Fotoportal Flickr.com (das dem Google-Konkurenten Yahoo gehört). Hier kann ich den Gruppenpool Churches, Chapels, Domes, Mosques, Temples, Shrines and Monaster. Darunter verbergen sich wahre Fotojuwelen mit Kirchengebäuden aus der ganzen Welt, z. B. von den Usern Tomàs Badia, Johann-Jürgen Mohr, neiljs u.v.a.. Zu beachten sind auf jeden Fall die Nutzungsbedingungen! Diese sind recht streng, und da ich leider nicht die nötige Zeit fand, jeden Autor um seine Erlaubnis anzuschreiben, verzichtete ich schweren Herzens auf die schönsten Fotos. Wenn Sie „freie“ Fotos suchen, werden Sie eher auf Wikimedia Commons fündig.