jumi und JoeMax sind zwei interessante Medienangebote für Kinder, die bewusst ihren christlichen Auftrag betonen. Beim Ersten handelt es sich um ein gedrucktes Kindermagazin, das in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt setzt. Da das Magazin in der Schweiz herausgegeben wird, wären leider die hohen Portkosten zu bedenken. Aber auch der Onlineauftritt bietet hier schöne Leckerlis wie z. B. vergriffene Exemplare oder Unterrichtsbausteine zum Herunterladen. JoeMax ist eine reine Internetpräsenz mit einer TV-Ratesendung.
Kategorie: Media
Kindersoftwarepreise 2012
Heute wurde im Rahmen der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Kindersoftwarepreis Tommi 2012 verliehen. Der Family Media Verlag aus Freiburg und das Büro für Kindermedien Feibel.de aus Berlin stiften seit zehn Jahren den Preis für das beste Computer- und Konsolenspiel für Kinder. Die Jury bestand nur aus 3500 Kindern zwischen sechs und dreizehn Jahren, die vom 10. September bis zum 4. Oktober in 20 Bibliotheken deutschlandweit zehn Spiele für PC und Konsole testen durften. Zu den bisherigen Kategorien „Konsolenspiele“, „Computerspiele“ und „Sonderpreis Kindergarten und Vorschule“ kam die Kategorie „App für Smartphones/Tablets“ neu hinzu. Ausgezeichnet wurden u. a. „Super Mario 3D Land“, „Lost Souls – Enchanted Paintings“, „Sesamstraße: Es war einmal ein Monster …“ und das App „Pushy“.
Eine weitere Auszeichnung für die besten Software- und Online-Angebote für Kinder ist die GIGA-Maus, die von der Zeitschrift ELTERN family bereits seit 1998 verliehen wird. Die diesjährigen Preisträger wurden schon zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse am 10. Oktober in den vier Kategorien „Kinder 4 bis 6 Jahre“, „Kinder 6 bis 10 Jahre“, „Kinder ab 10 Jahre“, „Familie“ sowie die beiden Sonderpreise „Bestes Spiel des Jahres“ und der „Kinderpreis“ ausgezeichnet. Die mit Medienleuten besetzte Jury entschied sich u. a. für einige interessante interaktive E-Books-Apps wie „Der kleine Pirat“ vom Verlag Friedrich Oetinger, die „WAS IST WAS-REIHE“ im Tessloff Verlag/Bookwire) sowie Spiele wie „Eugens Welt“ von der outermedia GmbH, „Skylanders: Spyro’s Adventure“ von Activision Blizzard GmbH Deutschland.
Dein Wille geschehe
Heute startet auf dem Kultursender ARTE die französische Priesterserie Dein Wille geschehe. Jeden Donnerstag vom 11. Oktober bis zum 1. November 2012 werden jeweils zwei Folgen gesendet. „Paris 2011: Fünf Anwärter auf das Priesteramt beginnen ihr Studienjahr im renommierten Kapuzinerseminar. Yann, Emmanuel, Guillaume, Raphaël und José werden von Etienne Fromenger, dem Abtprimus des Klosters, in Empfang genommen. Während die fünf ihre ersten Erfahrungen als neue Seminaristen machen, hat das Kloster mit ganz eigenen Sorgen zu kämpfen.“ Lassen wir uns überraschen!
Mediathek Freiburg
Die Angebote der Mediathek Freiburg heben sich besonders durch die Empfehlung wertvoller Filmerscheinungen (Film & Praxis) und Tipps zur Medienpädagogik und Mediengestaltung hervor.
Infografiken schnell erstellen
Visual.ly verfügt nicht nur über eine der größten Infografik-Sammlungen, sondern bietet auch die Möglichkeit an, selbst eigene Infografiken kostenlos zu erstellen. Allerdings werden nur Daten von Facebook und Twitter übernommen. Etwas mehr Auswahl ermöglicht das Online-Tool Piktochart. Es ist keine Extra-Registrierung notwendig, den Dienst kann man mit einem vorhandenen Twitter- oder Facebook-Konto sofort benutzen. In der kostenlosen Variante stehen drei Layouts zur Verfügung, dabei können weitere grafische Elemente beigefügt werden, Schriftarten geändert und Farben angepasst werden. Das Ergebnis kann lediglich als Bild gespeichert und heruntergeladen werden. Gegen Aufpreis vergrößert sich die Layouts-Auswahl und es wird ein HTML-Code erstellt um die Infografik auf die eigene Homepage einzufügen.
Nicht selbst getestet, aber vielversprechend scheint auch der Dienst infogr.am zu sein.
Nachtrag vom 15.07.2014: Piktochart – Infografik-Programm im Test: https://pressengers.de/news/piktochart-infografiken/
Eine Bibel-App
Neben der Bibel-Hörbuch-App wollte ich eigentlich auch eine App benutzen, die mir den reinen Bibeltext zum einfachen Lesen anbietet. Leider habe ich keine ansprechende Version gefunden, d. h. auf Grund der recht komplizierten Urheberrechtslage werden zurzeit keine moderne Bibelfassungen als App zur Verfügung gestellt. Schade, den es gäbe sicher genügend Interessierte, die auch einen angemessenen Preis dafür zahlen würden, etwa im fairen Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe wie z. B. „Die Bibel: Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung“.
Von den vorhandenen kostenlosen Alternativen, die sich auf die Weitergabe der älteren, zumeist evangelischen und freikirchlichen, Bibel-Fassungen beschränken müssen, finde ich aktuell leider nur eine erwähnens- und testenswert, nämlich die modern gestaltete Bibel von LifeChurch.tv, die dank dem Brunnen-Verlag gar mit einer neueren Bibelübersetzung wie „Hoffnung für alle“ aufwarten kann.