Kategorie: Media

USK

Seit 1994 gibt es die USK (= Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) als freiwillige Stelle der Computerspielewirtschaft zur Prüfung und zur Alterskennzeichnung der eigenen Produkte. Computerspiele werden von staatlichen Vertretern altersgerecht und im Sinne des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) kategorisiert. Da können wir uns getrost zurücklehnen, denn daran kann es wohl nicht liegen, dass 11-Jährige schon in den Genuss von Spielen mit der Alterskennzeichnung USK ab 16, wenn nicht gar USK ab 18, kommen.

Gott und der Kaffeegenuss

In der Regel sind Werbeclips für Kaffee eher einfach gestrickt: eine Berühmtheit genießt auf der Couch ihre Tasse mit der Lieblingssorte. Doch es gibt auch Ausnahmen: Nicht die berühmte Person fehlt, sondern eine gehörige Portion Kreativität kam dazu. Außerdem ist ein Sondergast immer dabei (Kritiker würden meinen, dass Bestechung die höchste Stufe erreicht). (1, 2, 3)

Nachtrag:
Nespresso-Kaffee ist nicht aus FairTrade-Gründen so teuer, also stellte die Solidar Suisse für eine ihren Kampagnen einen neuen Werbespot ins Netz.

Johannes 3,16 verboten

Der Super Bowl ist vielen ein Begriff. Auch bekannt ist die Tatsache, dass die Werbepausen die teuersten überhaupt sind. Zuletzt gab es eine hitzige Debatte darüber, ob der zuständige Fernsehsender richtig gehandelt hatte, als er eine Werbung mit dem Bibelvers nach dem Evangelium nach Johannes 3,16 („Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“) nicht senden wollte. Hier ist die nicht gesendete Werbung und hier sind die „erlaubten“ Werbeclips zu sehen. Sind letztere besser oder schlechter?

Labyrinthe (leicht) erstellt

Zwischendurch muss man für den Unterricht ein (meistens leicht) begehbares Labyrinth erstellen. Mit der Hand eines zu zeichnen ist nicht ganz einfach (und auch nicht mehr zeitgemäß) und die Maus am Computer so zu führen, dass gerade Linien entstehen, wäre auch ein Kunststück. Abhilfe schaffen hier einige Labyrinth-Generatoren, also Webinstrumente, denen man einige Daten eingibt und sie erstellen ein klares Labyrinth. Hier mal eine kleine Aufzählung: MazeGenerator.net, Amaze (Programm zum Installieren) und das umfangreichere Angebot von GlassGiant.com.

Endung unbekannt?

MP3, JPG, PNG, DOC, DOCX, PDF, HTML: Schon mal gesehen? Eigentlich schon, denn es sind die Endungen gängiger Dateien auf Ihrem Computer, die automatisch mit den entsprechenden Programmen verknüpft sind. Aber was ist mit XLS, PDS, DJVU, SQL, MD5? Sind es Viren oder andere Schädlinge? Nein, keinesfalls. Es kann mal passieren, dass eine solche Datei mit für Sie unbekannter Endung Sie z. B. per E-Mail von einer vertrauenswürdigen Person erreicht und Sie nicht so recht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Dann schauen Sie auf Openwith.org oder auf Sharpened File Extensions vorbei. Hier werden Tipps zur Handhabung wenig genutzter Endungen gegeben. Die erste Webseite bietet sogar ein Programm zum Installieren, da muss man nicht immer ins Internet dafür gehen. Zwei weitere Alternativen sind hier und hier zu finden.

Sie sollten es auch lernen

Es wäre an der Zeit, dass sie es auch lernen sollten. Gemeint sind die Eltern. Google will ihnen mit der Initiative Teach Parents Tech beibringen, wie man einen Computer und das Internet kompetent nutzt. Mehr als 50 Tipps sind auf Kategorien wie Grundlagen, Web, Kommunikation, Medien und Informationen finden verteilt. Ein Problem bleibt allerdings: wer übersetzt all die Videos aus dem Englischen? Ob alle Eltern dies auch beherrschen? Da kommt noch was auf sie zu.

Präsentationsvideo

Beispielvideo: Wie verschickt man große Dateien per E-Mail?