Das Bild eines Labyrinths eignet sich ganz gut, um sich mit religiösen Themen zu beschäftigen. Hier stelle ich eine Reihe von Labyrinthen zur Verfügung, die uns den Weg in die Mitte zum Gottesbild aufzeigen. Je nach Schwierigkeitsgrad der Labyrinthe kann man diese in der Grundschule (Seite 1 bis 5) oder Sekundarstufe (Seite 6-8) verwenden um z. B. die Themen Gottesbild, 1. Gebot oder Pfingsten anzuleiten. Alle Labyrinthe wurden mit dem MazeGenerator erstellt, weitere Tipps zum einfachen Labyrinth-Bau sind hier zu finden. Die Vorlage zu den Labyrinthen habe ich erneut von Radu Capan (via Cateheza.ro) übernehmen dürfen. Für die Nutzung der Datei sind folgende Nutzungsbedingungen zu beachten:
Für den verantwortungsvollen Gebrauch in Schule und Jugendarbeit.
Die Wiederveröffentlichung der Datei im Internet ist untersagt.
Die Verbreitung dieses Beitrags durch E-Mail & Sonstige ist erwünscht (selbstverständlich unter Erwähnung des Autors und des Übersetzers).
Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Um sich in die Symbolik des Labyrinths zu vertiefen, kann ich die Homepage von Gernot Candolini, Labyrinthe.at, empfehlen.
Diese Quiz-Werkstatt will auf möglichst einfache Weise spannende Frage-Wettbewerbe (oder Quiz-Wettbewerbe) zwischen mehreren Gegenspielern oder ganzen Gruppen ermöglichen. Ein Beispiel: eine Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe bekommt ein Blatt Papier und einen Stift. Nach jeder Frage/Aufgabe schreiben diese eine Antwort auf. Am Ende werden die Antworten ausgewertet und nach Anzahl der richtigen Antworten ein Gewinner festgelegt.
In dem Fenster „Einstellungen“ können die Fragen festgelegt werden. Tragen Sie jede Frage in einer eigenen Reihe ein. Wenn Sie möchten, dass am Ende des Spiels auch die Antworten angezeigt werden, setzen Sie unmittelbar nach der Frage das Zeichen # und schreiben sie danach die richtige Antwort (Bsp.: In welchem Land lebte Jesus?#Israel). Die Anwendung erlaubt in jeder Reihe 20 Zeichen, wenn Sie eine längere Frage haben und eine neue Reihe wollen, setzen Sie das Zeichen | (Wer war der erste Bischof|von Rom?#Petrus). Zu beachten wäre, dass die Fragen nicht allzu lang werden (und das Fenster des Browsers sprengen) und die Antworten sehr kurz ausfallen. Letzteres ist wichtig, wenn man gegen eine bestimmte Zeitvorgabe spielt. Am Ende des Beitrags können Sie eine Fragensammlung zum Thema Fastenzeit & Ostern durch Copy & Paste übernehmen (hier zum Herunterladen). Beachten Sie, dass die Fragen zwar im Cache des Browser gespeichert werden, bei einem Neustart oder bei Nutzung auf einem anderen Rechner nicht mehr vorhanden sein werden. Also ist die Mitnahme der selbst erstellten Fragen in einer Extra-Datei, z. B. in einer einfachen Textdatei, erforderlich. Ich würde mich freuen, wenn LeserInnen und NutzerInnen Fragesammlungen zu verschiedenen Themen mir zukommen lassen, selbstverständlich aber mit der Bereitschaft zur Weitergabe über diesen Beitrag.
Die Web-Anwendung verdanken wir den Programmierkünsten von Radu Capan, der mir seine Original-Dateien freundlicherweise erneut überließ, um sie ins Deutsche zu übersetzen. Beachten Sie dabei folgende Nutzungsbedingungen:
Für den verantwortungsvollen Gebrauch in Schule und Jugendarbeit.
Die Wiederveröffentlichung der Datei im Internet ist untersagt.
Die Verbreitung dieses Beitrags durch E-Mail & Sonstige ist erwünscht (selbstverständlich unter Erwähnung des Zeichners und des Übersetzers).
Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Quiz-Werkstatt
Fragen Test Fastenzeit & Ostern
Was ist die Fastenzeit?#Vorbereitungszeit auf Ostern Wie lange dauert die Fastenzeit?#40 Tage Mit welchem Tag beginnt die Fastenzeit?#Aschermittwoch Was ist ein Symbol des Aschermittwochs?#Aschenkreuz Welche Farbe haben die liturgischen Gewänder in der Fastenzeit?#Violett Was nehmen wir uns für die Fastenzeit vor?#Verzicht auf angenehme, gewöhnliche Sachen Was wird in manchen Kirchen in der Fastenzeit aufgehängt?#Hungertücher (auch Fastentücher) Was ist die Karwoche?#Woche vor Ostern Mit welchem Tag beginnt die Karwoche?#Palmsonntag Auf welchem Tier ist Jesus als Friedensfürst in Jerusalem eingezogen?#Esel Woran erinnern sich die Christen am Gründonnerstag?#An das Letzte Abendmahl Vom Gründonnerstag bis zur Osternacht werden in der Kirche Ratschen verwendet, weil wir an … denken.#Leid und Tod Jesu An welchem Tag denken wir besonders an den Tod Jesu?#Karfreitag Um welche Uhrzeit wird in katholischen Kirchen der Karfreitagsgottesdienst gefeiert?#15 Uhr In vielen Kirchen hängen 14 Stationen, die den letzten Weg Jesu darstellen. Wie wird dieser genannt?#Kreuzweg Wie heißt die Stadt, in der Jesus getötet wird?#Jerusalem Welcher Tag ist der Tag der Grabesruhe Jesu?#Karsamstag Welches Symbol befindet sich auf der Osterkerze?#Kreuz Welche griechischen Buchstaben befinden sich auf der Osterkerze?#Alpha und Omega Was feiern wir Christen am Ostersonntag?#Auferstehung Jesu Welche Bräuche prägen die Osterzeit?#Speiseweihe, Ostereier, Osterhase Der Ostersonntag ist immer der Sonntag nach …#dem ersten Vollmond im Frühling
Zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. habe ich das zu seiner Seligsprechung angebotene Buchstabenrätsel entsprechend angepasst, es kann nun in abgeänderter aktualisierter Version hier kostenlos heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie dabei folgende Beschränkungen: Die Wiederveröffentlichung der Datei im Internet ist untersagt. Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Nachtrag vom 17.05.2014: Was macht Papst Johannes Paul II. heilig? Folgender Zeichentrickfilm versucht eine Antwort darauf zu geben (in englischer Sprache): https://www.youtube.com/watch?v=y9lYvkmY874
„Aller guten Dinge sind drei” heißt es oft trefflich. Nach den Kalendern für 2012 und 2013 folgt nun die dritte Folge eines Kalenders mit Zeichnungen von Didier Martin. Vom Anfang des Jahres bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde die diesjährige schwarz-weiß Version 118 Mal und die Farbversion 116 Mal heruntergeladen. Die Bilder für das Jahr 2014 führen uns bekannte Ereignisse und Persönlichkeiten des Alten Testaments vor Augen. Sie sollen uns eine Anregung sein, die entsprechenden Bibelstellen zu suchen und zu lesen. Wer Lust und Interesse hat, diese zu entdecken, kann hier eine schwarz-weiß Variante zum Ausmalen und hier die farbige Version kostenlos herunterladen. Über einige nette Rückmeldungen dazu würde ich mich sehr freuen.
Für das neue Jahr 2014, das bereits in den Startlöchern steht, wünsche ich allen Lesern und Leserinnen alles erdenklich Gute und reichlich Gottes Segen!
Im Folgenden darf ich ein von Radu Capan entworfenes Bilderset von einem Priester bei der eucharistischen Handlung weiter geben. Das Augenmerk liegt auf den bunten Priestergewändern, entsprechend den liturgischen Zeiten in fünf verschiedenen Farben (weiß, grün, rot, lila, und rosa) gezeichnet. Mehr zu den liturgischen Farben und Gewändern gibt es zu lesen auf Wikipedia (auch die Bedeutung der Farben im evangelischen Gottesdienst wird behandelt), auf Katholisch.de, auf Kirchenweb.at (Messgewänder und ihre Farben im Jahreskreis) und Kunstdirekt.net (Farbensymbolik in der Kunstgeschichte).
Nutzungsbedingungen Für den Gebrauch im christlichen Umfeld (Pfarrei, Schule, zu Hause usw.). Die Wiederveröffentlichung der Dateien im Internet ist untersagt. Die Verbreitung der Dateien durch E-Mail und Papier ist erwünscht (selbstverständlich unter Erwähnung des Zeichners und des Übersetzers). Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.