Sefaria ist ein ambitioniertes internationales Online-Projekt, das jüdische Texte der Allgemeinheit frei (nicht an Lizenzen gebunden) zur Verfügung stellen will. In deutscher Sprache werden einige Teile der heiligen Schriften des Judentums auf talmud.de (genauer hier) angeboten.
Schlagwort: Weltreligionen
Feste der Religionen
Leider wurden die Inhalte auf dieser Webseite seit 2007 nicht mehr aktualisiert, aber informativ und lehrreich sind sie allemal geblieben. Angeboten werden Beschreibungen zu Festen, Feiertagen und Brauchtum der Religionen und Kulturen (Afrika und Asien), dazu Erläuterungen der Symbolik, auch der begleitenden Elemente (Farben, Pflanzen), sowie weitere Verknüpfungen zu den unterschiedlichen Kalendersystemen. Die verantwortliche Religionswissenschaftlerin, Kerstin Probiesch M.A., betreibt noch ein weiteres privates Projekt mit Nachrichten aus Religionen und Religionswissenschaft.
Jüdisches Museum für Kinder
Die Kinderseite des Jüdischen Museums Berlin bietet detaillierte Informationen zu den zahlreichen thematischen Führungen, Projekttagen oder Spielen an. Spannend und informativ sind auch die Seiten für SchülerInnen und LehrerInnen.
Beispiel: Bastelbogen für einen Dreidel
Holi und Purim
Holi im Hinduismus und Purim im Judentum sind zwei große Festtage, die einen sehr unterschiedlichen Ursprung haben. Aber sie haben mehr als das Datum (8. März) gemeinsam, nämlich die Freude. Diese wird in bunten Farben und Kleider ausgedrückt, wie wir in folgenden zwei Foto-Reihen auf Boston.com gut sehen können: Lathmar Holi festival und The festival of Purim.
Jüdische Friedhöfe in Bayern
Das Projekt Jüdische Friedhöfe in Bayern wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte initiiert. Es listet die jüdischen Friedhöfe in Bayern alphabetisch auf, mit Kurzinfos zu den einzelnen Ruhestätten. Unbedingt zu lesen ist auch das kurze Glossar.
Weißt du, wer ich bin?
Das Projekt Weißt du, wer ich bin? wurde von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) (hier schon erwähnt), dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und der Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) getragen. Obwohl Ende November 2011 abgeschlossen steht es weiterhin für das friedliche Zusammentreffen der drei großen Religionen in Deutschland und bietet für die Weiterarbeit drei kostengünstige Arbeitshilfen im Shop (nebst Flyer und Plakat) an.