Holi ist ein hinduistisches farbenreiches Frühlingsfest. Wie hier zu sehen sind die Straßen Indiens sehr bunt an diesem Tag.
Auch sehenswert: Holi Celebrations 2015
Schlagwort: Weltreligionen
Projekt Weltreligionen
Gezielt für den Einsatz in der 4. Klasse Grundschule wurde dieses Projekt Weltreligionen von der Religionslehrerin Elisabeth Schweitzer von der Volkkschule Aspern, Wien, Österreich konzipiert.
Dialog der Religionen
Eine sehr informative Seite zum interreligiösen Dialog wird hier angeboten. Aktuell zu lesen ist eine Zeitreise durch die Welt der Religionen.
Die Webseite des Pew-Forums stellt Informationen zum Wachstum des Islam bereit.
Der WDR bietet auf seiner Plattform Planet-wissen.de die Geschichte des Judentums in interaktiver Form an. In verschiedenen Animationen werden ein Festkalender, eine Zeitreise, eine Synagoge und das koschere Essen erläutert.
Code-knacker.de erklärt kurz und bündig die Symbole der Weltreligionen.
Schabbat und jüdischer Alltag
Sehr interessante und umfangreiche Informationen zum Sabbat (oder Schabbat) bieten diese Seiten an. Die gesamte Internetpräsenz von chabad.org (deutschsprachiger Teil) ist einen Besuch wert, wenn man den jüdischen Alltag genauer kennen lernen will.
The Life of Buddha
Das Leben des Buddha war Thema in einer (leider nur englischsprachigen) Dokumentation des BBC. Den ersten Teil kann man hier verfolgen, die weiteren sind auf Youtube im Menü rechts aufgelistet.
Projekt Weltethos
Das Projekt Weltethos wurde vom Schweizer Theologen Hans Küng initiiert und hat als Motto den Satz „Kein Friede zwischen den Nationen ohne Friede zwischen den Religionen“.
„Weltethos, das ist die Vision eines globalen Bewusstseinswandels im Ethos: Menschen – ob weltweit, national oder lokal – sind für ein friedliches Zusammenleben auf gemeinsame elementare ethische Werte, Maßstäbe und Haltungen angewiesen. …
Solche Werte finden sich in allen großen religiösen und philosophischen Traditionen der Menschheit. Sie müssen nicht neu erfunden, wohl aber den Menschen neu bewusst gemacht, sie müssen gelebt und weitergegeben werden. …
Inspiriert vom »Projekt Weltethos« verabschiedete 1993 das Parlament der Weltreligionen in Chicago die »Erklärung zum Weltethos«. Erstmals in der neueren Geschichte der Religionen verständigen sich Repräsentanten aller Weltreligionen auf Kernelemente eines gemeinsamen Ethos:
• das Prinzip Menschlichkeit,
• die »Goldene Regel« der Gegenseitigkeit,
• die Verpflichtung auf Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und die Partnerschaft von Mann und Frau.“