Dieses Video ist zwar kurz, aber sehr lehrreich. Die Autoren versuchen die Frage „Wie viele Lebensmittel bekommt für 5 Dollar in verschiedenen Ländern der Welt?” zu beantworten. Folgende Produkte werden verglichen: Bananen, Kaffee, Fleisch, Reis, Kartoffeln, Eier und Bier. Eingekauft wird u.a. in Australien, Schweden, Äthiopien, USA, Kanada, China und Japan. Wir erfahren, dass man mit 5 Dollar sechs Bananen in Australien, zwei Kilogramm in Frankreich, vier Kg in den USA und über 11 Kg in Äthiopien kaufen kann. Für Reis gilt: 7 Kg in den USA, 12 Kg in China, 14 Kg in Afghanistan und 2 Kg (!) in Japan. In Schweden erhält man 15 Eier für 5 Dollar, 19 in Kanada, 34 in den USA und 57 in China. Bierliebhaber (übrigens: morgen ist der Tag des Bieres) haben es gut in China, hier bekommen sie 12 Flaschen Bier für nur 5 Dollar, 4 Flaschen in den USA, 1 in Japan, 2 in England.
Dies ist nun der zweite Beitrag heute, der Daten und Statistiken zur Welt liefert, beide passen doch gut zum Tag der Erde.
Schlagwort: Welt
The World as 100 People
Die Stiftung 100 People: A World Portrait hat sich als Ziel gesetzt, 100 Menschen aus aller Welt zu finden, die stellvertretend für die gesamte Weltbevölkerungszahl von 7 Milliarden Menschen stehen. Dazu lädt sie zum Mitmachen ein, s. Video. Grundlage der Idee ist diese vereinfachte Statistik, die hier als grafisch ansprechende Darstellung zur Verfügung gestellt wird. Demnach wäre die eine Hälfte weiblich und die andere männlich, 74 Erwachsene und 26 Kinder. 60 kämen aus Asien, 15 aus Afrika, 14 aus Amerika und 11 aus Europa. 33 Menschen von 100 würden sich zum Christentum bekennen, 22 zum Islam, 14 zum Hinduismus, 7 dem Buddhismus anhängen, 12 anderen religiösen Überzeugungen folgen und 12 keiner Religion angehören. Die verbreiteste Sprache wäre Chinesisch, gefolgt von Englisch und Spanisch. 17 Menschen wären Analphabeten und nur 7 hätten ein Studium erfolgreich abgeschlossen. Immerhin 87 könnten auf sauberes Wasser zugreifen, 13 aber nicht! Und 23 hätten keine Wohnung! Gerade die letzten Zahlen schrecken auf und sollten zumindest zum Nachdenken anregen.
Gott hat die Welt geschaffen, nicht die Religion
„Gott hat die Welt geschaffen, nicht die Religion.“ Im Sinne dieses Zitates von Martin Buber verweise ich heute auf einen Link des TV-Senders Arte. Hier können eine Woche lang Filme, die einen speziellen Blick auf die Welt vermitteln, angeschaut werden.
Globales Lernen in NRW
Globales Lernen ist ein fester Bestandteil der Lehrpläne von NRW. Diese Webseite stellt eine Zusammenfassung interessanter thematischer Angebote zur Verfügung. Es handelt sich dabei um konkrete Unterrichtsmodule für LehrerInnen an verschiedenen Schulformen und in unterschiedlichen Fächern. Diese können heruntergeladen werden, somit können sie auch LehrerInnen aus anderen Bundesländern behilflich sein. Ebenfalls aus NRW kommt das Magazin Forum Schule. Die Zeitschrift wird von der Stiftung Partner für Schule NRW herausgegeben, erscheint viermal im Jahr und wird in den Schulen aus NRW kostenlos verteilt. Einige Beiträge sind aber auch im Internet zu lesen.
Mit offenen Karten
Das ARTE-Magazin Mit offenen Karten behandelt vielfältige und spannende Themen. Im Folgenden drei neuere Beispiele:
- Das Menschenrecht auf Bildung (wird am 14. Juli 2012 um 14.00 ausgestrahlt)
- Die Entstehung des Rassismus (wurde am 7. Juli ausgestrahlt)
- Humanitäre Hilfe: der Preis des Handelns (31. Juli 2012 um 23.00 und 4. August 2012 um 14.00)
Wunder der Welt auf Google
Über den Dienst Google Street View wurde man von Datenschützern oft gewarnt. Aber er hat auch seine guten Seiten. So kann man damit neulich die Sehenswürdigkeiten der Welt vom eigenen Bürotisch leicht erkunden. Das World Wonder Project bringt uns z. B. berühmte Kirchen und Kathedralen virtuell sehr nahe. Alles untergliedert in Information (Text), Videos und Photography (Fotos von Google-Usern) und 3D models (mit obligatorischer Einbindung von Google Earth). Einfach faszinierend!
Hier ist das Video zur Einführung zu sehen.