Schlagwort: Video

Web.Competent

Web.Competent „bietet religionspädagogische Ideen und Impulse zu aktuellen Themen, Seiten und Materialien aus den Tiefen des Netzes und wird mit Unterstützung des Pädagogisch-Theologischen-Instituts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien betrieben“. Am ersten Tag jeden Monats wird ein Beitrag eingestellt, der (fast) vollständige Unterrichtsverläufe zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung stellt. Zwei Beispiele würde ich gern hier empfehlen: Heavenly Appeals – Himmlischer Einspruch (vom 1.10.2010) und Das Lied der Lieder – ??? ?????? – Berlin City Girls (von heute).

Video auf YouTube.

Gott und der Kaffeegenuss

In der Regel sind Werbeclips für Kaffee eher einfach gestrickt: eine Berühmtheit genießt auf der Couch ihre Tasse mit der Lieblingssorte. Doch es gibt auch Ausnahmen: Nicht die berühmte Person fehlt, sondern eine gehörige Portion Kreativität kam dazu. Außerdem ist ein Sondergast immer dabei (Kritiker würden meinen, dass Bestechung die höchste Stufe erreicht). (1, 2, 3)

Nachtrag:
Nespresso-Kaffee ist nicht aus FairTrade-Gründen so teuer, also stellte die Solidar Suisse für eine ihren Kampagnen einen neuen Werbespot ins Netz.

Das Leben in einem Tag

Am 24. Juli 2010 durften Tausende YouTube-Nutzer  im Rahmen des Projekts Life in a Day Videos mit Ausschnitten aus ihrem Leben hochladen. All diese Videoschnippsel wurden zu einem ganzen Film zusammengeschnitten, der das Leben auf der Erde an nur einem einzigen Tag festhalten will.

Kinderfilmwelt.de

Kinderfilmwelt.de ist ein Online-Portal des Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF),  das „Kinder und Eltern aktuelle Filme vorstellt, die neu im Kino anlaufen oder auf DVD herausgebracht sind. Jeder Film bekommt pädagogische Bewertungen und Empfehlungen für die jeweils bestimmten Altersstufen. Kindgerechte Filmrezensionen werden begleitet durch Trailer und Szenefotos. Außerdem dürfen Kinder unter dem Menüpunkt „Filmstudio“ einen Blick hinter die Kulissen eines Films werfen und anhand eines alphabetisch geordneten Filmlexikons alles Mögliche über die Filmwelt erfahren.“