Diese Animation erklärt in nur zwei Minuten und auf humorvolle Weise, wie es zur Reformation durch Martin Luther kam. Ausgehend von der Frage „Gibt’s Gott?” wird eine kirchengeschichtliche Brücke geschlagen bis zur Bibel (Luther-Übersetzung) als „Entdeckung deines Lebens”. Für Jugendliche, die auch das nötige Hintergrundwissen mitbringen, sicher ein visueller Genuss.
Schlagwort: Video
Mystagogische Kirchenführung
Die mystagogische Kirchenführung wurde von Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, entwickelt. Das Konzept sieht die Verschmelzung zwischen Kirchenraum und Liturgie, zwischen Sichtbarem und Erlebbarem, vor. Eine Kirchenführung dieser Art beschränkt sich nicht nur auf den örtlichen und geschichtlichen Rahmen, sondern wird immer ergänzt durch „das Vollziehen einzelner Riten, wie Weihwasser-, Weihrauch- und Lichtritus, aber auch das Schmecken von Manna. … Die mystagogische Kirchenführung wird auf diese Weise zu einem Gottesdienst eigener Art.“ Die mystagogische Kirchenführung kann nicht nur vor Ort, in Wuppertal, sondern auch online auf der Webseite, auf dem Youtube-Kanal und auf der gleichnamigen DVD in Anspruch genommen werden.
Die Katholische Citykirche Wuppertal zeichnet sich auch sonst durch eine offene und lebendige Präsenz im Internet aus: auf dem dazugehörenden Blog kath 2:30 werden regelmäßig lesenswerte Beiträge zu aktuellen Themen veröffentlicht (s. hier ein Beispiel mit einem Comic zur Einstellung des neuen Papstes) und auf dem YouTube-Kanal können selbstgedrehte Clips angeschaut werden (s. hier eine gelungene Darstellung der Aufgabe der Messdiener).
Katholisches Theologisches Videolexikon
Kirche.tv und Domradio.de begannen vor drei Jahren, ein Theologisches Videolexikon von A bis Z zu erarbeiten. Einige Buchstaben des Alphabets weisen schon auf kirchliche und theologische Begriffe hin, die in Videoform erläutert werden. Konkrete Beispiele können auf dem verbundenen YouTube-Kanal verfolgt werden. Darin wurden auch die wenigen Clips aus dem Videolexikon Katholisch A bis Z des Herder Verlags in Freiburg übernommen. Die Idee eines katholischen theologischen Videolexikons hat Potenzial, nur mit der Umsetzung klappt es noch nicht ganz.
Ist Papier noch nötig?
Dieses Video kann nicht nur als Werbekampagne angesehen werden, sondern auch als Warnzeichen gegen die angeblich unerschöpflichen Möglichkeiten der modernen und mobilen Technik. Sehr humorvoll und realitätsnah gestaltet!
Klischees über LehrerInnen
Im Rahmen der WDR-Wissenssendung Quarks & Co wurde schon September 2011 ein spannender Beitrag mit dem Titel Klischees über Lehrer ausgestrahlt. „Haben Lehrer es wirklich so gut wie viele glauben? Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei. Dies ist nur eins von vielen Vorurteilen über Pädagogen. Aber wie sind sie wirklich, die Frauen und Männer, die tagtäglich unseren Kindern Wissen und Allgemeinbildung beibringen sollen? Quarks & Co fühlt den häufigsten Klischees über Lehrer auf den Zahn.“ Das Video dazu kann man noch auf YouTube hier anschauen. Vieles wird sich wohl seitdem nicht geändert haben.
Papstwahl 2013
Der Termin zum Konklave steht fest: Dienstag, der 12.03.2013. Zur bevorstehenden Papstwahl zähle ich nun viele thematische Links auf, die dem Einen oder Anderen eine Hilfe sein können:
- In der Reihe „Katholisch für Anfänger” wurde ein Video mit einfachen Erklärungen zur Durchführung eines Konklaves (alternativ hier auf YouTube) veröffentlicht.
- Ein weiteres deutschsprachiges Video über das Konklave hat der Sankt Michaelsbund aus München herausgegeben. (via Münchner Kirchenradio)
- Das englischsprachige Video How to become a Pope erläutert sehr anschaulich die Voraussetzungen und die Schritte bis zum höchsten Kirchenamt. Hier ist der vollstängide Text zu lesen, auch nur in englischer Sprache.
- Ebenso in englischer Sprache ist diese kurze Animation zur Papstwahl.
- Eine vollständige Liste der wahlberechtigten Kardinäle mit weiterführenden englischsprachigen Informationen ist hier zu finden.
- Für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes gilt eine leicht veränderte Liturgieform, s. diese Hinweise.
- Die folgenden Texterklärungen über die Papstwahl und das Konklave sind sehr informativ.
- Obwohl seit der letzten Papstwahl 2005 in meiner Lesezeichen-Liste gespeichert, sind die Informationen im Papstmodul auf zdf.de immer noch hilfreich.
- Über das aktuelle Geschehen kann man sich entweder über das aktuelle Konklave-Dossier auf tagesschau.de oder auf der offiziellen Webseite der katholischen Kirche katholisch.de informieren. Interessante thematische Zusammenfassungen bieten auch das Domradio und das Münchner Kirchenradio.
- Die neuen Medien spielen selbstverständlich eine große Rolle, die Papstwahl 2013 findet auch auf Facebook und auch auf Blogs statt: lesenswert ist z. B. dieses Blog mit Eindrücken zur papstlosen Zeit.
- Die katholische Jugendbewegung Jugend2000 hat eine Webseite zur Adoption von Kardinälen initiiert: AdoptACardinal.org. Nach einer schnellen Anmeldung mit Name und E-Mail-Adresse bekommt man per Zufallsgenerator einen Kardinal zu gewiesen, den man bis zur Ernennung eines neuen Papstes im Gebet begleitet. Die Aktion ist in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch und Französisch.
- Der gesamten Geschichte des Vatikans, der Päpste und der Weltkirche widmet sich die Webseite VaticanHistory.
- Spanische Kinder haben sich in diesem Video die spannende Frage gestellt: „Wie wird unser nächster Papst sein?”. („Fröhliche Ratespiele“ via vaticarsten.de)