Schlagwort: Theologie

Reli-Digital.at: Digitales Religionsbuch aus Österreich

Maria H. Duffner, Theologin und Religionslehrerin in Vorarlberg, stellt ein sehr umfangreiches digitales Religionsbuch ins Netz. Es bietet kompaktes Wissen an, das zur Erstellung von Arbeitsblättern verwendet werden kann. Im Folgenden eine Auflistung der 21 Themenkreise: Glaube, Religio, Gott, Weltreligionen, Die Heilige Schrift, Konzilien, Lebensäußerungen der Kirche, Kirche, Konfessionen, Sakramente, Der Jahresfestkreis, Spiritualität und Gebet,Religiöse Sondergemeinschaften („Sekten“),O Anthropos Zoon Politikon estin, Reinkarnationslehre in Ost und West,Die Kirche in Österreich, Orden, Baustile, Kirchengeschichte, Soziale Frage, Sprachen und Sprachfamilien, Filme.

Katholisches Theologisches Videolexikon

Kirche.tv und Domradio.de begannen vor drei Jahren, ein Theologisches Videolexikon von A bis Z zu erarbeiten. Einige Buchstaben des Alphabets weisen schon auf kirchliche und theologische Begriffe hin, die in Videoform erläutert werden. Konkrete Beispiele können auf dem verbundenen YouTube-Kanal verfolgt werden. Darin wurden auch die wenigen Clips aus dem Videolexikon Katholisch A bis Z des Herder Verlags in Freiburg übernommen. Die Idee eines katholischen theologischen Videolexikons hat Potenzial, nur mit der Umsetzung klappt es noch nicht ganz.

Theologie im Fernkurs

Theologie im Fernkurs ist seit 1970 ein Angebot der Katholischen Akademie Domschule Würzburg, das sich „vor allem an Ehrenamtliche, die mehr vom Glauben wissen wollen“ richtet. Es besteht aus zwei Kursen, „Der christliche Glaube. Grundkurs“ und „Der christliche Glaube: Aufbaukurs“. Nach Abschluss beider Kurse besteht die Möglichkeit, bei Interesse ein ehrenamtliches Amt in der Pfarrgemeinde oder nach erfolgreich abgelegten Prüfungen gar eine neben- oder hauptberufliche Tätigkeit im kirchlichen Dienst (Diakon, Religionslehrer/-in, Gemeindereferent/-in) zu übernehmen.

Religion and Transformation in Contemporary European Society

Die Religion and Transformation in Contemporary European Society (RaT) „ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform der Universität Wien. Unter ihrem Dach vereint sie Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus mehr als 6 Fakultäten und 14 Disziplinen (katholische und evangelische Theologie, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaften). RaT erforscht die wechselseitige Beziehung von Religion, Religiosität und Transformationsprozessen im Europa der Gegenwart. In Zeiten einer säkularisierten Gesellschaft steht Religion wieder neu im Zentrum wissenschaftlicher Aufmerksamkeit.“