Schlagwort: Sicherheit

Sicheres Surfen im Internet für Kinder

Das neue Jahr bringt bekanntlich gute Vorsätze mit sich. Einer davon kann für begeisterte Surfer und Eltern und Lehrer vielleicht meinen, das sichere Surfen den Kindern beizubringen. Folgende Links können hilfereich sein:

www.klick-tipps.net (Liste kindgerechten Seiten)

www.fragfinn.de (Filtersoftware, Schutzprogramm)

www.chatten-ohne-risiko.net (Vorstellung und Bewertung von Chaträumen)

www.vodafone.de/jugendschutz (Teure SMS-Dienste und ungewollte Internetbesuche sperren)

Speichern und Teilen in der Cloud

Es ist praktisch und einfach, von überall auf seine Dateien Zugriff zu haben. Umso schwieriger ist es aber, einen passenden Dienst dazu zu finden. Die Angebote, seine Daten in der sogenannten „Cloud” zu speichern, sind recht unübersichtlich. Greift man auf das Angebot bekannter Allround-Dienste wie Google Drive, Microsoft OneDrive), Mediencenter (von T-Online) zurück? Lässt man sich von der versprochenen Speichergröße anziehen, wie bei MediaFire, 4Sync? Oder geht man auf Nummer sicher und wählt einen Dienst, der wohl sorgsam mit den Daten umgeht, wie es Anbieter wie TeamDrive, HiDrive (Online-Speicher von Strato), Free HiDrive, SafeSync (von TrendMicro) verkünden?
Der Konkurrenzdruck ist inzwischen so hoch, dass die kostenlos angebotene Speichergröße zum Start bei allen Diensten um 5 GB liegt. Diese kann entweder durch Einladungen an Freunde, Bekannte und Verwandte (s. Referral-Links) oder durch den Wechsel auf einen kostenpflichtigen Tarif locker erweitert werden.
Ein interessanter Online Cloud Vergleich wird auf der Webseite cloudsider zur Verfügung gestellt. Dieser Flyer von irights.info bietet nützliche Tipps und Hinweise zur Nutzung von Speicherdiensten in der Cloud.
Für Lehrer ist dieser Vergleich zwischen Dropbox (Referral-Link) und Wuala (Anmerkung: dieser Dienst stellt den Betrieb am 15.11.2015 ein) lesenswert.
Fortgeschrittene Nutzer von Online-Speicherdiensten können auf Otixo einen Blick werfen, damit kann man mehrere Dienste aus einem einzigen Dienst heraus verwalten.
Wer dennoch seine Daten nicht für längere Zeit in der Cloud speichern will, aber mal dringend jemandem eine recht große Datei schicken will (die gängigen Mailanbieter lassen nur kleine Anhänge zu) kann auf Dienste wie WeTransfer und Jumpshare zurückgreifen. Hiermit können kostenlos Daten bis 2 GB von A nach B befördert werden, nach 14 Tagen werden diese automatisch gelöscht.
Nicht unerwähnt will ich meine derzeitigen Favoriten lassen, es handelt sich um ein Trio mit Google Drive (wegen der einfachen Handhabung), Mediencenter (ist halt deutsch) und Box (hier stehen mir nach verschiedenen Aktionen auf zwei Konten jeweils 50 GB Online-Speicher zur Verfügung).

Nachtrag vom 23.07.2014: Daten sicher in der Cloud – Sichere Dropbox-Alternativen für Lehrer/innen: http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/dropbox-alternative-lehrer/4526

Jugendbücher zur Chatroom-Gefahr

Die Gefahren der sozialen Kommunikation im Internet sind für Jugendliche und Kinder nicht immer leicht nachvollziehbar. Die virtuellen Begegnungen in anonymen Chatrooms bieten Kontaktmöglichkeiten mit niedriger Hemmschwelle. Man sieht sich nicht, man kennt sich meistens auch nicht von vorher. Trotzdem werden wichtige Fakten aus dem eigenen Leben preisgegeben. Die unten aufgezählten Jugendbücher weisen auf gravierende Folgen dieser Unachtsamkeiten hin.

  • Im Chat war er noch so süß
  • Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung!
  • Falsche Freundschaft. Gefahr aus dem Internet
  • Falsche Freundschaft: Gefahr aus dem Internet. LIFE junior

Deutschland sicher im Netz

DsiN ist die Abkürzung der Initiative „Deutschland sicher im Netz”. Sie geht auf einen Zusammenschluss führender IT-Unternehmen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern zurück, die sich diesen Handlungsversprechen zur Sicherheit im Web verpflichtet sehen. Großen Wert wird dabei auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt.
Die ACS als die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Im öffentlichen Bereich der Webseite werden allgemeine Erklärungen zu Cyber-Angriffen und Cyber-Sicherheit gegeben.