Schlagwort: Schule

Religionsbuch von Hubertus Halbfas

Das Religionsbuch stellt einige interessante Inhalte aus der gleichnamigen Schülerbuch-Reihe für die Sekundarstufe I (5.-10. Schuljahr) aus dem Patmos-Religionsprogramm online und kostenfrei zur Verfügung. Herausgeber ist Hubertus Halbfas, katholischer Theologe und Religionspädagoge, der besonders den Bereich der „Symboldidaktik“ prägte. Der Webauftritt ist inhaltlich noch dürftig ausgestattet, lässt aber die Fokussierung auf die Arbeit mit Symbolen erkennen.

Scham und Menschenwürde

Das Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik bietet im Rahmen des Projekts Scham-Anerkennung „Fortbildungen, Vorträge, Lesungen und Ausbildungen über Menschenwürde und Scham. Unsere Veranstaltungen richten sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten: Lehrer, Pflegekräfte, Berater, Unternehmer, Staatsbedienstete, Sozialarbeiter, Supervisoren, Seelsorger, Psychotherapeuten und andere helfende Berufe. Ziel unserer Veranstaltungen ist es, über die grundlegende Bedeutung von Menschenwürde zu informieren und die Teilnehmenden für einen bewußten und konstruktiven Umgang mit Scham fortzubilden.“ Dass das Thema „Scham“ auch in der Schule angesprochen werden kann, wird hier deutlich begründet.

Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg

Die Abteilung Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg betreibt drei interessante Webseiten:

  • Zeit für uns – Ehevorbereitung ist eine bunte Materialsammlung zu allem, was eine kirchliche Hochzeit ist und mit sich bringt. Die gut strukturierten Informationen sind eine wertvolle Hilfe auch zur Durchführung der Thematik „Partnerschaft, Ehe und Familie” im Religionsunterricht (z. B. Symbole bei der Trauung und Ablauf der Traufeier) im Religionsunterricht.
  • Himmelwärts wachsen stellt eine „aktivierende Ausstellung” mit „Perspektiven für kleine und große Gottessucher” im Bereich der religiösen Erziehung bereit. Das Projekt wurde im Jahr 2010 initiiert und läuft aktuell noch sehr erfolgreich (s. Ausleihkalender).

Bildung mit TED

Die TED-Konferenzen, die von angesagten Experten verschiedener Bereichen gehalten werden, haben einen sehr guten Ruf. Sie sind im Internet, teilweise auch mit mehrsprachiger Übersetzung, frei verfügbar. Ein Beispiel habe ich hier schon gebracht. Weniger bekannt ist aber das Angebot von TED Ed (zurzeit noch der Erprobungsphase Beta und wohl deshalb nur in englischer Sprache vorhanden). Es richtet sich gezielt an Lehrende und Lernende. Unterschiedliche Themen können in spannender Videoform – kurz und bündig – aufgearbeitet werden. Eine genauere Erläuterung der Funktionsweise ist hier zu sehen. Im Folgenden auch zwei thematische Beispiele: Five Fingers of Evolution und Just How Small Is an Atom.

4teachers

4teachers.de ist die Online-Materialkiste „von Lehrern für Lehrer”. Das Angebot ist sehr vielfältig (für alle Schularten und Schuljahrgangsstufen) und breit gefächert (für alle Unterrichtsfächer und Lehrplanthemen): Stundenentwürfe, Arbeitsmaterialien, Alltagspädagogik, Methodik / Didaktik, Bildersammlung, Interaktiv, Sounds, Videos. Um auf das gesamte kostenlose Material zugreifen zu können ist eine unverbindliche Anmeldung erforderlich. Damit wird man Teil einer recht aktiven Internet-Community und bekommt die Möglichkeit, zu einzelnen Materialien und Themen Position zu beziehen. Im Shop 4teachers werden spezifische Produkte für den Lehreralltag zu überschaubaren Preisen zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist das Nachrichten- und Informationsportal für Lehrer, News4teachers, eine Empfehlung wert. Fast täglich erscheinen neue Berichte zur Bildungswelt aus den deutschen Bundesländern. Dabei wird auch auf aktuelle Projekte und Aktionen für die Schule hingewiesen, z.B. die vorhin empfohlene Klima-Tour.

Klima-Tour auf dem Fahrrad

Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren haben die Möglichkeit, sich als Klassengemeinschaft oder als Jugendgruppe bis Ende 2012 zur Klima-Tour anzumelden. Es gibt viele Preise und Informationen rund um das Fahrrad-Fahren zu gewinnen. Innerhalb von fünf Monaten werden die mit dem Fahrrad abgelegten Kilometer aufgeschrieben und auf der Webseite vermerkt. Somit wird eine virtuelle Tour durch Deutschland und Europa unternommen. Angezeigt wird natürlich auch, wie viel CO2 man eingespart hat. Nach Tourende muss noch ein Quiz geknackt werden und dann stehen die Gewinner fest. Auf der Webseite zur Kampagne wird vielfältiges Material für Unterricht und Freizeit zur Verfügung gestellt.

(via News4teachers)