Robert Rauh, einer der Preisträger des Deutschen Lehrerpreises 2013, hat einen Aufruf für eine Schulreform gestartet. Mit weiteren Mitstreitern aus dem gesamten Bildungsbereich stellt er 10 Thesen zu einer konstruktiven Diskussion auf:
1. Gleiche Anforderungen in allen Bundesländern
2. Weniger Inhalte, mehr Kompetenzen
3. Kleinere Lerngruppen und längere „Stunden“
4. Gleiche Bildungschancen für alle
5. Professionalisierung der Schulorganisation
6. Moderne räumliche und mediale Ausstattung der Schulen
7. Regionale Vernetzung der Schulen
8. Ein zweigliedriges Schulsystem – in allen Bundesländern
9. Kein Turbo-Stress-Abitur
10. Späterer Unterrichtsbeginn
Schlagwort: Schule
Grundschulblogs.de
Grundschulblogs.de beschreibt sich als „die Tageszeitung deutschsprachiger Grundschul-Blogs” und ist ein Projekt von Fabian Roeken, dem kreativen Kopf hinter dem Software-Programm Worksheet Crafter. Die große Zahl der privat betriebenen Blogs, die aber qualitativ hochwertiges Material für den Unterricht in der Grundschule anbieten, machte eine solche Anlaufstelle dringend notwendig. Auf der Webseite werden die neuesten Beiträge der frewillig angemeldeten Blogs übersichtlich dargestellt. Für Grundschullehrer ist ein täglicher Besuch der Webseite zur Pflichtaufgabe geworden :).
Im Folgenden eine verkürzte Liste der im Verzeichnis aufgenommenen Grundschulblogs: Herr Emrich, Lehrmittel Perlen, Lernstübchen, Klassenzauber, Klassenkunst, Reif für die Ferien, Ideenreise, Materialwerkstatt, Materialwiese, Das verfuchste Klassenzimmer, Hasenklasse, LegaKids.net, ABC und 123, Legasthenie.at, Lerninstitut.at.
Initiative Eltern + Medien
Die Initiative Eltern + Medien ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Sie „unterstützt Kindergärten und Kitas, Schulen und Familienzentren, aber auch Elternvereine und andere Initiativen bei der Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zu Fragen der Mediennutzung und stellt kostenlos Referent/innen zur Verfügung. … Mit der Durchführung der Initiative Eltern+Medien wurde das Grimme-Institut beauftragt.“ Vier Themen stehen derzeit zur Auswahl: Kindliche Mediennutzung, Internet und Handy, Computer- und Konsolenspiele, Spezialthema: Faszination Hören. Eine solche Initiative wäre bundesweit wünschenswert.
Reli-Digital.at: Digitales Religionsbuch aus Österreich
Maria H. Duffner, Theologin und Religionslehrerin in Vorarlberg, stellt ein sehr umfangreiches digitales Religionsbuch ins Netz. Es bietet kompaktes Wissen an, das zur Erstellung von Arbeitsblättern verwendet werden kann. Im Folgenden eine Auflistung der 21 Themenkreise: Glaube, Religio, Gott, Weltreligionen, Die Heilige Schrift, Konzilien, Lebensäußerungen der Kirche, Kirche, Konfessionen, Sakramente, Der Jahresfestkreis, Spiritualität und Gebet,Religiöse Sondergemeinschaften („Sekten“),O Anthropos Zoon Politikon estin, Reinkarnationslehre in Ost und West,Die Kirche in Österreich, Orden, Baustile, Kirchengeschichte, Soziale Frage, Sprachen und Sprachfamilien, Filme.
Muuvit.com – Lern- und Bewegungsabenteuer aus Finnland
Alles Gute in der Bildungspolitik kommt bekanntlich aus Finnland (s. PISA-Studien). Diese Aussage allein könnte schon manchen die Neugier auf neue Projekte aus Finnland verderben. Muuvit (deutsche Version hier) soll aber eine Chance erhalten. Es handelt sich dabei um ein „Lern- und Bewegungsabenteuer”, das für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 konzipiert ist. Lehrkräfte können sich kostenlos anmelden, die Unterrichtsmittel sind dann innerhalb von 3 Monaten bis zu 30 Tage nutzbar.
Nachtrag vom 17.11.2014: Muuvit und Duden bewegen Kinder zum Lernen: http://www.lehrer-online.de/1063045.php
Hier ist ein Video auf YouTube zu sehen.
Global Forest Watch
Global Forest Watch ist eine interaktive Online-Karte, die die Ausdehnung der Wälder auf der ganzen Welt darstellen will. Auf Grund der Daten von Partnern aus verschiedenen Ländern kann die Verbreitung der von Wäldern bedeckten Erdzonen verfolgt werden. Die Nutzung ist einfach, die Anzeige basiert auf den bekannten Google-Maps. Die Daten einzelner Ländern werden öffentlich zur Verfügung gestellt, s. hier die Angaben zu Deutschland. Sehr ungewöhnlich wird sich der erste Besuch gestalten, man muss gleich beim Start den Nutzungsbedingungen zustimmen. Diese aktuelle Vorgehensweise darf man hinterfragen, damit verliert man sicher interessierte NutzerInnen.