Schlagwort: Religionsunterricht

Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler

Seit 2001 gibt es Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler, eine Linksammlung, die „über 3000 handverlesene, kommentierte und nach Unterrichtsfächern sortierte „LiebLinks“ zu Unterrichtsmaterial und Unterrichtstipps für Lehrer, Schüler, Referendare und für …innen“ enthält. „Es sind Verweise auf vermutlich hunderttausende Seiten zum Lehren und Lernen, für Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsreihen, Unterrichtsplanung, Stoffverteilungspläne, Unterrichtsentwürfe, Lehrproben, Übungsblätter, Unterrichtsmethoden, Materialien für den Unterricht und Schulpsychologie sowie Linkverweise auf interaktive Online-Lernprogramme.“ Mehr kann man dazu nicht mehr sagen, man muss es sich anschauen bzw. sich durcharbeiten. Und es lohnt sich wirklich. Die Links sind nach Fächern und Sachgebieten aufgelistet, zum Religionsunterricht und Ethikunterricht geht es hier entlang.

Kinderrechtespiel – Kinderrechte und Geld

Nach dem spannenden Spiel des Glaubens entwickelte die katholische Zeitschrift „Regenbogen” aus der Diözese Gurk-Klagenfurt ein neues thematisches Spiel, das Kinderrechtespiel. Zur Zeit wird noch aktiv nach Sponsoren gesucht, um die ersten Produktionskosten abzudecken. Wer sich beteiligen will, der wird auch belohnt werden. Das Ergebnis wird auf jeden Fall zu einer gelungenen spielerischen Auseinandersetzung mit der leider immer aktuellen Notsituation von Kindern weltweit führen.

Unsere zehn Gebote

Unsere zehn Gebote wurden 2006 von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) altersspezifisch und visuell ansprechend für Kinder und für Erwachsene dargestellt. Kinder finden einen spielerischen Zugang zu den Zehn Geboten, Erwachsene können sich mehr Hintergrundinformationen zur Entstehung holen. Der Inhalt der 10 Kurzfilme (passend zu jedem einzelnen Gebot) wird jeweils in einem kurzen Ausschnitt angedeutet. Für den Einsatz in Schulen (Grundschule und Sekundarstufe) und Gemeinden (Konfirmanden- und Firmunterricht) wird ausführliches Arbeitsmaterial zum Herunterladen bereit gestellt. Das gesamte Paket aus den Kurzfilmen und das Bonusmaterial kann kostenpflichtig bestellt werden.
Tipp: Angemeldete Nutzer können über einige evangelische und katholische Medienzentralen (z. B. Bistum Augsburg) freien Zugriff auf die DVD-Inhalte erhalten.

Hier auf YouTube zu sehen.