Schlagwort: Religionspädagogik

RUexpress – Materialien für einen modernen Reliunterricht

RUexpress – Materialien für einen modernen Reliunterricht

Beschreibung: „RUexpress ist ein digitales Produkt des dkv – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung. RUexpress erscheint 14-tägig und richtet sich an Lernende der Sekundarstufe I. Viele Anregungen und Materialien sind aber auch in der Sekundarstufe II nutzbar. RUexpress bietet jeweils eine kurze theologische Einordnung und didaktische Erschließung, hilfreiche Links, Ideen zur methodischen Umsetzung sowie Aufgaben und weitere downloadbare Materialien. Die Materialien sind als PDF- und skalierbar als Word-Datei gestaltet und frei anpassbar.“

relithek.de: Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung

Relithek.de

Beschreibung:
„Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander.
Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine Website, die für jeden zugänglich ist:
Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen aus ihrer je individuellen Perspektive. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Mehr Informationen zur Projektidee und unserem didaktischen Konzept findet ihr im Menüpunkt „Projekt“.
Wir bemühen uns, zu jedem Erklärfilm Materialien zum kostenlosen Download hochzuladen.
ein Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkripte der Interviews, Bild- und Lernkarten, einen Trickfilm sowie weiterführende Links. Darüber hinaus findet ihr unter „Material“ weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht, wie z. B. Task Cards und Unterrichtsbausteine.
Die Filme werden von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Evangelische Theologie) im Rahmen eines Seminars konzipiert und erstellt („Making-of“). Das Angebot auf relithek.de wird dementsprechend fortlaufend erweitert.
Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main und steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Vorhabens.“

Kontaktheft online

Kontaktheft online

Beschreibung: „Ob inspirierende fachwissenschaftliche Artikel, fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, praxisnahe Methodenideen, Impulse zur persönlichen Reflexion oder hilfreiche Materialien zum direkten Download – hier finden Sie alles, was Sie für einen lebendigen Religionsunterricht und gelingende Schulpastoral brauchen. Kompakt, aktuell und völlig kostenfrei. Herausgegeben von der Abteilung Schule und Religionsunterricht des Bistums Augsburg, richtet sich das Kontaktheft an: Religionslehrkräfte aller Schularten (auch im Vorbereitungsdienst), Mitarbeitende in der Schulpastoral & alle, die mit Herz und Verstand religiöse Bildung gestalten.“

relilab – Religiöses Lehren und Lernen heute

Laut Selbstbeschreibung ist relilab „das, was du daraus machst“. Aus einem Netzwerk von Religionspädagogen im deutschsprachigen Raum ist eine Lernumgebung, ein Labor und eine Fortbildungsplattform entstanden. Unterstützt werden vielfältige Formate, wie „die Lernmodule, die relilab-Talks, die relilab-Impulse, das relilab-Café, den #relichat, das relicamp, Openreli sowie das Selbstlernmodul“. Mehr Informationen dazu kann man in den Regionalgruppen erhalten.

Reli+Plus

Reli+Plus

Beschreibung: „Reli+Plus ist eine religionspädagogische Zeitschrift mit starkem Konnex zu Wissenschaft und Forschung. Reli+Plus erscheint fünf Mal pro Jahr und widmet sich in jeder Nummer einem für die Religionspädagogik relevanten Thema. Reli+Plus bietet Bausteine für die Elemenatarstufe, die Primarstufe, die Sekundarstufe 1 und 2, dazu ein Methodenlabor und eine Infografik. Reli+Plus orientiert sich an den Schülerinnen und Schülern und stellt sich den aktuellen Lebenswelten und –fragen von Kindern und Jugendlichen.“