Zwei hörenswerte Podcasts aus der Sendungsreihe radioWissen, die im „Natur und Technik“-Unterricht einsetzbar wären: Mistkäfer – Müllmänner der Natur und Biologische Zersetzung – Im Königreich der Maden und Bakterien. Beide können als Audiodateien heruntergeladen werden.
Schlagwort: Podcast
EduCouch – Der Bildungspodcast
EduCouch – Der Bildungspodcast
Beschreibung: „Seit 2017 geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die EduCouch ein. Jede zweite Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten.“
Quelle: news4teachers.de (11.11.2019)
Die Geschichte der Satzzeichen – Punkt, Punkt, Komma, Strich
radioWissen auf Bayern 2
BR2 radioWissen: Die ganze Welt des Wissens
Nachtrag: Antonio Vivaldi – Meister des Barock (21.08.2018)
Vorlesungen als Podcasts ins Web
Diese schon etwas ältere Nachricht hat es in sich. Die Freiburger Albert-Ludwigs-Universität stellt Vorlesungen als kostenlose Podcasts ins Web. Diese können dann auf Computern und iPods abgerufen werden. Da ich kein iPod besitze und auch danach nicht strebe, bin sowieso der Meinung, dass solche Angebote sich an die Allgemeinheit richten sollen und nicht einem bestimmte Nutzerkreis, konnte ich nur dem Menü Podcasts als RSS folgen. Ich wurde fündig und empfehle weiter: Höfische und religiöse Ordnung: Zur Christophorus-Legende. Dies nur als Beispiel und in der Hoffnung, dass die Zukunft noch viele interessante Beiträge mit sich bringt.
Im Artikel wird erwähnt, dass nur noch drei weitere deutsche Hochschulen solch ein Angebot im Programm haben: die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Hasso Plattner Institut in Potsdam.
Das tägliche Gebet als Podcast
pray-as-you-go.org ist eine Media-Initiative der amerikanischen Jesuiten. Jeden Tag wird ein Gebet zum Anhören bzw. zum Herunterladen (im MP3- oder WMA-Audio-Format) zur Verfügung gestellt. Die Gebete werden nicht nur auf Englisch, sondern auch in weiteren Sprachen angeboten. Ab wann auch in deutscher Sprache?