Beschreibung: „Vor fast 400 Jahren begann die Geschichte der Passionsspiele in Oberammergau. Die Pest wütete in vielen Teilen Europas und machte auch vor Oberammergau nicht halt. Um dem Elend ein Ende zu setzen, beschlossen die Oberammergauer ein Gelübde abzulegen. 1633 schworen sie, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, sofern niemand mehr an der Pest stirbt. Das Dorf wurde erhört und so spielten die Oberammergauer 1634 das erste Passionsspiel. Ihr Versprechen haben die Oberammergauer bis heute gehalten. Die 42. Passionsspiele gingen erfolgreich von 14. Mai bis 2. Oktober 2022 über die Bühne, nachdem sie 2020 Corona-bedingt verschoben werden mussten.“
Schlagwort: Ostern
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Lesenswert: Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Frohe Ostern 2016

„Voll Verwunderung” breitete er seine Arme aus …
Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden dort liegen. Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war. (Lk 24,12)
(s. Wir als Kreuz)
Frohe Ostern 2015

Das Grabtuch von Turin
Im Evangelium nach Markus 15,46 heißt es „Josef (von Arimathäa) kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ Das Tuch bildet bis heute eines der größten Rätsel der christlichen Geschichte. Es ist bekannt als das Grabtuch von Turin. Der Artikel auf Wikipedia liefert viele interessante Fakten und Erklärungsversuche. Dabei werden einige weiterführende Links aufgezählt, u.a. zur offiziellen Webseite Santa Sindone sowie zu einer deutschsprachigen Seite, die sich mit den Grabtüchern Jesu beschäftigt, Volto Santo. Zwei lesenswerte Webempfehlungen möchte ich noch erwähnen: die Webseite des Kreises der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi und die englischsprachige The Shroud of Turin Website, die ein Archiv mit Nachrichten zum Turiner Grabtuch bis zurück ins Jahre 1996 pflegt.
Frohe Ostern 2014
Sind wir nun mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn. (Römer 6,8-9)
(Auferstehung von Mathias Grünewald, Teil des Isenheimer Altars)