Schlagwort: Nachrichten

Christ in der Gegenwart

Christ in der Gegenwart: wöchentliche Zeitschrift, die „den Dialog über ein modernes Christsein in einer modernen Welt“ fördert.

„Die Zeitschrift will der geistigen Selbstisolierung von Christen und Kirche entgegenwirken. Dabei ist die Wochenzeitschrift allen Reformkräften verbunden, die für Gewissenserforschung, Wahrhaftigkeit, Freimütigkeit und Glaubenserneuerung eintreten. Meditation, Liturgie und Gesellschaftspolitik spielen eine wichtige Rolle.“

Sehr ansprechend sind die Artikel-Angebote (zur Zeit Fastenmeditationen von Sebastian Painadath) und der aktuelle Artikel („Jugendarbeit in der Kirche – für wen?“ von Stephan U. Neumann, der aufzählt, das nur ein Viertel der katholischen Jugendlichen für kirchliche Jugendarbeit überhaupt noch ansprechbar sei, ausgehend von den Ergebnissen der „Sinus-Milieustudie U27″).

YouTube-Kanal des Vatikans

Der Papst auf YouTube, bis jetzt nur in Clips, die von Besuchern der General-Audienzen in schlechter Qualität ins Netz gestellt wurden. Nun hat sich dies geändert. Der Vatikan bekommt einen eigenen YouTube-Video-Kanal, zu lesen hier und da. An sich eine tolle Idee, man erreicht damit in einer modernen Weise eine neue Publikumsschicht, man kommt in den Google-Suchanfragen schneller zu den eigentlichen Statements des Papstes. Aber zwei Aussetzer wären noch zu korrigieren. Erstens: Wie sonst nur bei den großen Musikhäusern darf man die Clips nicht in seine eigenen Webseiten einbinden (so was nennt man embeded und ist zur Zeit von diesem Kanal aus nicht erlaubt, darum auch in diesem Beitrag keine Papst-Ansprache). Zweitens: Die Kommentarfunktion fehlt, wofür fürchtet sich der Vatikan? Wenn man sich schon die Arbeit macht, möchte man doch auch die Meinung anderer dazu hören, oder nicht?

Liturgie.de

Das Deutsche Liturgische Institut „sorgt bei Priestern und Laien im deutschen Sprachraum für umfassende Information über liturgische Entwicklungen und deren Hintergründe und gibt wichtige Anstöße zu Reformen und zur Erneuerung der Praxis.“ Das zeigt sich auch auf der dazugehörigen

Webseite des Instituts. Hier werden weitreichende Informationen geliefert, so kann man z. B. die offiziellen Verlautbaurungen zur Liturgie lesen und teilweise herunterladen. Besonders empfehlenswert sind die Liturgie-Links.