TERRE DES FEMMES „ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation für Mädchen und Frauen, die durch internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, persönliche Beratung und Förderung von einzelnen Projekten Mädchen und Frauen unterstützt. … TERRE DES FEMMES setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können und unveränderliche Rechte genießen.“
Ein besonderes Augenmerk wird auf Themen wie Genitalverstümmelung, häusliche Gewalt, Gewalt im Namen der Ehre, Zwangsheirat und Frauenhandel gelegt. Dazu werden verschiedene Projekte und Kampagnen unterstützt.
Schlagwort: Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte
Das Deutsche Institut für Menschenrechte „informiert über die Lage der Menschenrechte im In- und Ausland und trägt zur Prävention von Menschenrechtsverletzungen sowie zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte bei.“ Es werden eine ganze Reihe von Themen behandelt, Projekte initiiert (z. B. Inklusion als Menschenrecht) und praktische Unterrichtsmaterialien für Schulen zur Verfügung gestellt.
Schmutzige Schokolade
Die dreiteilige ARD-Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ ist (noch) auf YouTube.com zu sehen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Aus der dortigen Beschreibung: „Die meisten Menschen lieben Schokolade, und die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr – das sind 15 Milliarden Tafeln. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt etwa elf Kilo im Jahr. Jedoch ist Schokolade-Essen nicht so harmlos wie wir glauben — vor allem nicht für Kinder in Afrika. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladen-Industrie, von Kinderhandel und Kinderarbeit in Afrika zu profitieren und damit Straftaten zu verschleiern. Der investigative Journalist und Filmemacher Miki Mistrati ist diesem Verdacht nachgegangen, er ist mit seinem Kameramann nach Westafrika gereist, nach Mali und von dort weiter an die Elfenbeinküste, dem weltgrößten Produzenten von Kakao-Bohnen. Eine gefährliche Reise, erst vor wenigen Jahren wurde dort ein Journalist bei einer ähnlichen Recherche entführt und ist bis heute verschwunden.“
Nachtrag: Hier ist die Reportage wieder zu sehen. Weitere Alternative: Wenn Schokolade bitter schmeckt – Kinderarbeit – Teil 1 und Teil 2.
Inklusion als Menschenrecht
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit erkennt Deutschland jedem Menschen mit Behinderung das Recht an, nicht ausgeschlossen oder ausgegrenzt zu werden. Mehr Informationen sind auf dieser speziell eingerichteten Webseite zu finden. Besonders interessant, auch im Hinblick auf einen möglichen Schuleinsatz, sind die Materialien und Spiele und die Biografien.
Passend zum Thema empfehle ich das Video von Pro Infirmis – Get closer, es zeigt in beeindruckender Weise, wie Menschen mit Behinderung Teil der Gesellschaft sind.
No Nazi
no-nazi.net ist ein an junge Menschen gerichtetes Projekt, das auf rechtsextreme, rassistische, antisemitische und weitere menschenfeindliche Inhalte in sozialen Netzwerken aufmerksam machen und darauf reagieren will. Die Amadeu Antonio Stiftung rief das Projekt aus mit dem Ziel, innerhalb von drei Jahren „eine Gemeinschaft von Jugendlichen aufbauen, die Lust haben, sich dauerhaft gegen rechtsextremes, rassistisches, antisemitisches oder islamfeindliches Gedankengut zu engagieren.“