Die Stiftung 100 People: A World Portrait hat sich als Ziel gesetzt, 100 Menschen aus aller Welt zu finden, die stellvertretend für die gesamte Weltbevölkerungszahl von 7 Milliarden Menschen stehen. Dazu lädt sie zum Mitmachen ein, s. Video. Grundlage der Idee ist diese vereinfachte Statistik, die hier als grafisch ansprechende Darstellung zur Verfügung gestellt wird. Demnach wäre die eine Hälfte weiblich und die andere männlich, 74 Erwachsene und 26 Kinder. 60 kämen aus Asien, 15 aus Afrika, 14 aus Amerika und 11 aus Europa. 33 Menschen von 100 würden sich zum Christentum bekennen, 22 zum Islam, 14 zum Hinduismus, 7 dem Buddhismus anhängen, 12 anderen religiösen Überzeugungen folgen und 12 keiner Religion angehören. Die verbreiteste Sprache wäre Chinesisch, gefolgt von Englisch und Spanisch. 17 Menschen wären Analphabeten und nur 7 hätten ein Studium erfolgreich abgeschlossen. Immerhin 87 könnten auf sauberes Wasser zugreifen, 13 aber nicht! Und 23 hätten keine Wohnung! Gerade die letzten Zahlen schrecken auf und sollten zumindest zum Nachdenken anregen.
Schlagwort: Mensch & Leben
Woche für das Leben 2013
Heute startet die Woche für das Leben. Mit dieser jährlich stattfindenden Aktion setzen die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland ein deutliches Zeichen für ein menschenwürdiges Leben. Für 2013 wurde das Motto „Engagiert für das Leben: Zusammenhalt gestalten” ausgewählt. Damit will man auf die Notwendigkeit des Gesprächs zwischen den Generationen sowie auf die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in einer globalisierten und mobilen Gesellschaft aufmerksam machen. Auf der Webseite werden ausführliche Informationen zum Mitmachen und Material zum Download zur Verfügung gestellt.
FairWertung & Fairnopoly
Der Dachverband FairWertung vereint ein „bundesweites Netzwerk aus gemeinnützigen und kirchennahen Organisationen, das sich für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung engagiert. Der Verband informiert über Hintergründe und Zusammenhänge, aber auch über fragwürdige Praktiken. FairWertung klärt über den globalen Handel mit gebrauchter Kleidung auf und setzt sich für den Ausbau von Secondhand-Strukturen in Deutschland ein.“
Fairnopoly ist ein junges Startup-Unternehmen aus Berlin, das einen fairen und nachhaltigen Online-Marktplatz in naher Zukunft anbieten will. In diesem Video wird erklärt, wie das Ganze funktionieren soll. Ob sich die Idee gegen die großen und etablierten Online-Shops wie Amazon und Zalando durchsetzen kann ist zwar fraglich, aber wünschenswert.
Aktion Tu was
Zu (mehr) Zivilcourage will die Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes mit der Aktion Tu was aufrufen. Unter dem eindeutigen bildlich dargestellten Motto „weggeschaut.ignoriert.gekniffen” werden konkrete Beispiele und Tipps zum Eingreifen genannt. Besonders geeignet für den Einsatz in der Schule und/oder in der Jugendarbeit ist das kostenlose Medienpaket.
Spiele-Datenbank
Eine Menge Spielideen sind in der Spiele-Datenbank zusammengefasst. Die Suchfunktionen sind sehr gut ausgebaut, man kann das passende Spiel nach Alter, Umgebung, Anzahl der Spieler und Helfer, nach Kategorie, Zeitrahmen, Aufwand und Aktionsfaktor herausfiltern.
Diese Linkliste führt zu weiteren hilfreichen und nützlichen Webseiten mit ausgearbeiteten Spielvorschlägen.
Fairphone
Neue Smartphones stehen oft ganz oben auf der Liste der (Oster)wünsche von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vielleicht wäre angeraten noch einige Zeit mit der Anschaffung zu warten, denn in den Startlöchern steckt ein sogenanntes Fairphone. In den Niederlanden wird gerade ein mobiles Gerät entwickelt, das auf möglichst gerechte Herkunft der Rohstoffe (nicht aus Bürgerkriegsgebieten) und faire Arbeitsbedingungen (keine Kinderarbeit) setzt. Trotzdem soll es auch schön aussehen und vor allem bezahlbar sein, um eine breite Kaufschicht anzusprechen. Kein leichtes Unterfangen für ein junges kleines Unternehmen, aber eine tolle Idee, die weiterverfolgt werden muss. Warum schließen sich die großen Branchenunternehmen nicht da an?
Nachtrag vom 14.09.2013:
So setzen sich die Kosten des Fairphone zusammen
Nachtrag vom 27.08.2019:
Fair, modular – und mittelgut: Das neue Fairphone 3 ist da
Nachtrag vom 30.10.2019:
Fairphone: Das bessere Smartphone?