Schlagwort: Mensch & Leben

Waste – Die Essensvernichter

Waste ist ein neuer „informativer Kurzfilm über den Zusammenhang von Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung.“ Es ist gut, dass das Thema immer wieder angesprochen und öffentlich gemacht wird. Zur Erinnerung: „Taste the Waste“ lautet der Titel eines schon hier erwähnten Films zur Lebensmittelverschwendung. Der gleichen Frage nach dem Verbleib der großen Menge an Lebensmitteln im Müll widmet sich auch das passende Buch dazu, „Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Die Webseite zum Buch liefert noch mehr Informationen.

Nachtrag vom 20.06.2013: Im Nachspann des Kurzfilms „Waste” wird auf die Webseite Think.Eat.Save hingewiesen, leider nicht in deutscher Sprache vorhanden.

2000 Kalorien

Dieses Video zeigt sehr anschaulich, wie viel 2000 Kalorien umgerechnet in Lebensmitteln sind. So liefern z. B. 26 Eier die Energie von 2000 Kalorien, genauso wie  3,80 Big Macs oder 19 Bananen oder 28 Scheiben Brot oder 60 Karotten usw.. Sehenswert sind auch die Fotos in diesem Artikel, hier geht es um Essensportionen, die 200 Kalorien ergeben. Dass besonders die Kalorienzahl aus dem Fast-Food-Essen oft unterschätzt wird zeigt diese Studie der Harvard Pilgrim Health Care Institute. Demnach heben sich besonders Jugendliche (34 %)  und Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter (23 %) durch grobe Fehleinschätzungen hervor. Hier das Video dazu.

Gesicht zeigen!

Gesicht zeigen! ist eine Initiative zur „För­de­rung inter­na­tio­na­ler Gesin­nung, der Tole­ranz auf allen Gebie­ten der Kul­tur und des Völ­ker­ver­stän­di­gungs­ge­dan­kens, sowie die Mobi­li­sie­rung des öffent­li­chen Bewusst­seins gegen Frem­den­feind­lich­keit, Ras­sis­mus, Rechts­ex­tre­mis­mus und Gewalt.“

Kolpingwerk

Das Kolpingwerk feiert dieses Jahr den 200. Geburtstag des Gründers Adolph Kolping. Aus dem Gesellenverband von einst wurde „ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 250.000 Mitgliedern in mehr als 2.600 Kolpingsfamilien. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa. … Schwerpunkte des Handelns sind dabei: die Arbeit mit und für junge Menschen, unser Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.“

Something More

Something More: „Das Leben eines einzigen Mannes verändert den Lauf der Geschichte für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Er ist sowohl verehrt als auch geschmäht, gleichzeitig berühmt und gefürchtet und alle kennen ihn ohne seinen Namen zu erwähnen.“

(Weitere interessante, englischsprachige Videoclips sind auf der Webseite der Macher, Moving Works, zu finden.)

(via Frech. Fromm. Frau.)

Lebensmittel für 5 Dollar

Dieses Video ist zwar kurz, aber sehr lehrreich. Die Autoren versuchen die Frage „Wie viele Lebensmittel bekommt für 5 Dollar in verschiedenen Ländern der Welt?” zu beantworten. Folgende Produkte werden verglichen: Bananen, Kaffee, Fleisch, Reis, Kartoffeln, Eier und Bier. Eingekauft wird u.a. in Australien, Schweden, Äthiopien, USA, Kanada, China und Japan. Wir erfahren, dass man mit 5 Dollar sechs Bananen in Australien, zwei Kilogramm in Frankreich, vier Kg in den USA  und über 11 Kg in Äthiopien kaufen kann. Für Reis gilt: 7 Kg in den USA, 12 Kg in China, 14 Kg in Afghanistan und 2 Kg (!) in Japan. In Schweden erhält man 15 Eier für 5 Dollar, 19 in Kanada, 34 in den USA und 57 in China. Bierliebhaber (übrigens: morgen ist der Tag des Bieres) haben es gut in China, hier bekommen sie 12 Flaschen Bier für nur 5 Dollar, 4 Flaschen in den USA, 1 in Japan, 2 in England.
Dies ist nun der zweite Beitrag heute, der Daten und Statistiken zur Welt liefert, beide passen doch gut zum Tag der Erde.