Obwohl 1982 gedreht bleibt der Film „Gandhi“ für den Unterrichtseinsatz (trotz seiner Länge) zu unterschiedlichen Themen (Menschenrechte, Hinduismus, Englisch) immer aktuell. Dazu gibt es auf der Zum.de-Seite auch paar allgemeine Tipps zum Thema „Filme im Unterricht“.
Schlagwort: Mensch & Leben
Ein Ländervergleich
Warum wünschen sich viele Deutsche, dass sie nach Kanada auswandern (wenn man sich nach den unzähligen Fernseh-Dokus richtet)? Einige Antworten könnte dieser Vergleich liefern.
Das Welthemd
Diesem gut recherchierten und fundierten Artikel in der Zeit ist wohl kaum noch was hinzuzufügen. Und woher kaufen Sie Ihre Kleidung?
Vielfalt-Mediathek
Die Vielfalt-Mediathek „des IDA e. V. und DGB Bildungswerkes Bund enthält Materialien, die im Rahmen der Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ in den Jahren 2007 bis 2010 entstanden sind sowie aus den drei XENOS-Programmen „Integration und Vielfalt“, „Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge“ und „Ausstieg zum Einstieg“. Außerdem finden sich Materialien aus dem Vorläuferprogramm „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ und seinen drei Teilbereichen ENTIMON, CIVITAS und XENOS. Zukünftig werden auch Materialien aus dem 2011 gestarteten Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ aufgenommen. Alle Materialien können per Online-Bestellung für 14 Tage kostenlos ausgeliehen werden.“
Gestaltpädagogik
Allen, die „in pädagogischen und pastoralen Feldern tätig sind und ihre Kompetenzen im (religions-) pädagogischen, sozial- und gruppenpädagogischen, beraterischen und seelsorglichen Bereich erweitern wollen“ ist die Gestaltpädagogik zu empfehlen. Das ist „eine auf die Gestalttherapie (Fritz Pearls, Paul Goodman) und Gestaltpsychologie (Christian von Ehrenfels) zurückgehende reformpädagogische Richtung, die einen ganzheitlichen und erfahrungsorientierten Ansatz vertritt und vom Lernen als einem intersubjektiven Kontaktgeschehen im Hier und Jetzt ausgeht: persönlich bedeutsames Lernen“.
Albert Höfer, Univ. Prof. Dr. in Graz, entwickelte die Integrative Gestaltpädagogik als „ganzheitliches an der biblischen Spiritualität orientiertes Verfahren“.
Über die bayerische Niederlassung gibt es hier mehr Informationen.
Haiti: Ein Jahr später
Wer erinnert sich noch an das gewaltige Erdbeben das letztes Jahr um diese Zeit in Haiti gewütet hat und Leben von Hunderttausenden und Millionen Menschen zerstört bzw. verändert hat? Wie es dort ein Jahr später, also heute, aussieht und sich leben lässt zeigen diese Bilder. Was ist alt? Was ist neu?