Erfrischendes Yoga für heiße Tage (deutsch-klett.de, 12.06.2025)
Schlagwort: Meditation
The Zen Zone
The Zen Zone ist eine einfach gestaltete Onlinepräsenz, die den Besuchern drei visuell ansprechende Möglichkeiten zur Beruhigung anbietet.
Game 1: Hier sollte in der ausgewählten Zeit (eine, drei oder fünf Minuten) das Muster einer Spirale („swirl“) nachgezeichnet werden, um ihre Größe zu verringern.
Game 2: Unter „switch“ müssen 100 Schalter eingeschaltet werden.
Game 3 „break“: Durch Mausbewegungen werden die größeren Kreise in kleineren Kreisen geteilt.
Die drei Zen-Games könnten in der Schule genutzt werden, um die Feinmotorik bwz. den Umgang mit der Maus am Computer bzw. das „Touchen“ an Schultablets zu üben.
Geistliche Impulse
Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) ist „eine weltweite geistliche Gemeinschaft in der katholischen Kirche”. Die Quelle ihrer Spiritualität sind die Exerzitien von Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens. Die Mitglieder der Laienorganisation treffen sich regelmäßig in Gruppen, tauschen sich aus und „versuchen gemeinsam, die Aufgaben des Alltags vom Glauben her zu verstehen und im Geist Jesu Entscheidungen zu treffen und zu handeln”.
Lesenswert sind die regelmäßigen geistlichen Impulse zum Sonntagsevangelium, die hier online zur Verfügung gestellt werden.
Oase Steinerskirchen
Die Oase Steinerskirchen ist seit Jahrhunderten „Platz der Sammlung, des Gebets und der Stille“. Dazu tragen seit einigen Jahrzehnten die Herz-Jesu-Missionare (MSC) bei. Aus dem Angebot hervorzuheben sind die Jugendarbeit und die NGL (Neue Geistliche Lieder) von und mit P. Norbert Becker.
Amen online
Amen-online.de ist eine private Initiative mit einer Fülle an biblischem und christlichem Material. Dazu gehören Gebete, Meditationen, Segen, Bekenntnisse und Texte als auch Informationen zu und aus der Bibel. Spannend lässt sich die Benutzung des Gebetgenerators gestalten. Neu hinzugekommen ist ein Ökumenischer Kalender.
Kontemplation in Aktion – Das Jesusgebet
Kontemplation in Aktion ist eine Initiative zur „Weitergabe und Förderung des kontemplativen Gebetes“. Diese Art des Betens greift auf eine lange Traditionsgeschichte zurück, angefangen bei den alten Wüstenvätern und -müttern, im Mittelalter vom Hl. Ignatius von Loyola weitergeführt und heute im sogenannten „Grieser Weg“ neu aufgegriffen. P. Franz Jalics SJ hat diese Gebetsweise „für unsere heutige Zeit weiterentwickelt und durch konkrete (Übungs-)Anleitungen präzisiert. Dabei werden auch klare Hilfestellungen gegeben, mit Schwierigkeiten des Betens umzugehen.“
In einer etwas anderen Form ist das Jesusgebet hier zu hören (via Renovabis).