Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf kennt ja jeder. Nun wurde in diesem Video die Handlung in die Welt der neuen Medien übertragen. Die Macher wollen damit auf die Risiken der uneingeschränkten Freundschaftsannahmen auf Facebook aufmerksam machen.
Schlagwort: Medienpädagogik
Passwort-Check
Im Umgang mit dem Internet und den vielen angebotenen Diensten ist es notwendig, sichere Passwörter zu verwenden. Ihre aktuellen Passwörter können Sie über verschiedene Dienste testen lassen, wie z. B. HowSecureIsMyPassword.net, PasswordMeter.com, Strength Test.
Nachtrag 2019: Das Security-Tool HowSecureIsMyPassword.net ist seit einiger Zeit in einer deutschsprachige und erweiterten Version verfügbar, Passwort Check. Laut dem Entwickler, Janis von Bleichert, „berechnet das Tool wie im Original, wie lange ein Computer ungefähr braucht, um das Passwort zu knacken. Zusätzlich überprüft es aber noch, ob das Passwort in der Vergangenheit in einem Datenleak aufgetaucht ist. Solche Passwörter sollten auf keinen Fall mehr verwendet werden.“
Medienführerschein Bayern
Der Medienfuehrerschein Bayern hat als Ziel „Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert bietet er Informationen und Materialien, die eine auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnittene Auseinandersetzung mit relevanten Themen ermöglicht. Bereits bestehende medienpädagogische Angebote und Materialien werden dabei integriert. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde dokumentiert. In seiner Ausgestaltung systematisiert der Medienführerschein Bayern die Vermittlung von Medienkompetenz.“ Materialien und Unterrichsteinheiten werden als PDF-Dateien kostenlos bereitgestellt.
Initiative Eltern + Medien
Die Initiative Eltern + Medien ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Sie „unterstützt Kindergärten und Kitas, Schulen und Familienzentren, aber auch Elternvereine und andere Initiativen bei der Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zu Fragen der Mediennutzung und stellt kostenlos Referent/innen zur Verfügung. … Mit der Durchführung der Initiative Eltern+Medien wurde das Grimme-Institut beauftragt.“ Vier Themen stehen derzeit zur Auswahl: Kindliche Mediennutzung, Internet und Handy, Computer- und Konsolenspiele, Spezialthema: Faszination Hören. Eine solche Initiative wäre bundesweit wünschenswert.
spielbar.de – Beurteilungen von Computerspielen
spielbar.de ist eine Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie will die Pädagogen, Eltern und Spieler über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Computerspiele informieren. In den Spielbeurteilungen werden Spiele beschrieben und nach pädagogischem Potenzial beurteilt. Die Kategorie Handygames ist wegen der aktuellen rasanten Verbreitung dieser Form sehr empfehlenswert. Im Glossar werden viele Begriffe zu Computerspielen „kurz und knapp“ alphabetisch erklärt.
Nachtrag vom 14.02.2014: Hier kann die aktuelle spielbar-Broschüre mit vielen Informationen zu Computerspielen heruntergeladen werden.
ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF machten ihre neue Onlinestudie zur Internetnutzung publik. Die Ergebnisse überraschen eigentlich nicht:
– die mobile Nutzung hat deutlich zugenommen, Tablets und Smartphones werden häufiger benutzt;
– die Nutzungsdauer stieg auch, im Schnitt verbringen deutsche Internetnutzer 169 Minuten täglich im Netz;
– besonders beliebt sind Online-Videos und Streamingdienste, möglich durch die Verknüpfung von Fernsehen und Internet;
– die Generation der „Silver-Surfer” (ab 50 Jahren) trägt zu dieser Entwicklung erheblich bei.
Eine weitere aktuelle Studie zur Mediennutzung, die hier genannt wird, bestätigt zwar die oben genannten Angaben, hebt aber auch hervor, dass Facebook die wichtigste Informationsquelle für die junge Generation zwischen 14 und 29 Jahren ist. Daraus könnten sich einige interessante Fragen ergeben: Haben ARD/ZDF da etwas verschlafen? Was wird unter „Information” verstanden? Was ist Unterhaltung?