Schlagwort: Medienpädagogik

Medienradar

Mit dem Medienradar stellt der Verein Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. ein medienpädagogisches Angebot für Schule und Jugendarbeit zur Verfügung. Die vorgestellten Themen und Inhalte können eine wertvolle Inspiration für Medienpädagogen/-innen, Lehrer/-innen und Jugendleiter/-innen sein. Im Menü ist die Gliederung in vier Bereichen ersichtlich: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung und Lehrmaterial.

Quelle: medienpaedagogik-praxis.de

Nachtrag vom 7.01.2022: medienradar: Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren

Nachtrag vom 12.01.2022: Medienradar

Media Smart e.V. – Medien- und Werbekompetenz für Kinder

Der Verein Media Smart e. V. hat schon 2004 die Gefahren erkannt, die von der zunehmenden Werbung ausgehen kann. Seitdem fördert er die Medien- und Werbekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Dazu werden kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule angeboten sowie ein Werbeblog mit Hintergrundwissen zu aktuellen Trends geführt.

Nachtrag vom 15.07.2022:
https://mekomat.de/media-smart-unterrichtspakete/

Messenger-Matrix

Mike Kuketz, Sicherheitsexperte und -forscher, betreibt die Messenger-Matrix. Diese „bietet einen Überblick über die verschiedenen (technischen) Merkmale diverser Messenger. Mit einem Klick auf die Matrix öffnet sich eine größere Darstellung – der aktuelle Stand ist oben links als Datum vermerkt. … Eine solche Matrix dient lediglich der Orientierung. Je nach Gewichtung der einzelnen Kriterien und persönlichen Anforderungen wird vermutlich jeder zu einer anderen Einschätzung/Empfehlung kommen. Das ist vollkommen okay so, denn den »besten« oder »sichersten« Messenger gibt es nicht.“

Weltpassworttag 2021

Seit 2013 ist der erste Donnerstag im Mai der „World Password Day“. Leider sind Passwörter wie z. B. „1234567“ oder „passwort“ immer noch verbreitet. Folgende Anleitung sollte beachtet werden: Wie erstelle ich ein sicheres Passwort, das ich mir merken kann?.
Um das ausgewählte Passwort auf Sicherheit zu testen, kann der Dienst unter checkdeinpasswort.de nützlich sein.
Lehrkräfte können sich Tipps in der Online-Fortbildung „Sicher verwalten: Passwörter und Nutzerkonten“ auf fobizz.com holen.
Quelle mit mehr Informationen: borncity.com/blog/

App+on – Sicher ins Netz mit Handy und Co.

App+on – Sicher ins Netz mit Handy und Co.

Beschreibung: „Das Unterrichtsmaterial „App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz“ richtet sich an Schüler*innen ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten. Die Unterrichtseinheiten bauen auf zehn ausgesuchten Videos des medienpädagogischen ZDFtivi-Webmagazins „App+on“ auf. Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Sie können das Gelernte in kleinen Projektaufgaben wiederholen und in die tägliche Praxis überführen.“

Quelle und mehr Informationen: klicksafe.de (Material-Info, Oktober 2020)

Nachtrag: mekomat.de (8.06.2021)

Unterrichtsmaterialien der Hopp-Foundation

Unterrichtsmaterialien der Hopp-Foundation

Beschreibung: „Kostenloses Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte von Grundschule bis Sekundarstufe II – Ziel der Hopp Foundation ist es, Informatik und Medienbildung an den Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar zu stärken. Neben der Unterstützung bei der Anschaffung von Sachmitteln an Schulen sowie unserem Workshop-Angebot, möchten wir Lehrkräften daher über unsere Plattform kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.“