Schlagwort: Medienpädagogik

Jugendbücher zur Chatroom-Gefahr

Die Gefahren der sozialen Kommunikation im Internet sind für Jugendliche und Kinder nicht immer leicht nachvollziehbar. Die virtuellen Begegnungen in anonymen Chatrooms bieten Kontaktmöglichkeiten mit niedriger Hemmschwelle. Man sieht sich nicht, man kennt sich meistens auch nicht von vorher. Trotzdem werden wichtige Fakten aus dem eigenen Leben preisgegeben. Die unten aufgezählten Jugendbücher weisen auf gravierende Folgen dieser Unachtsamkeiten hin.

  • Im Chat war er noch so süß
  • Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung!
  • Falsche Freundschaft. Gefahr aus dem Internet
  • Falsche Freundschaft: Gefahr aus dem Internet. LIFE junior

Handbuch zur Medienpädagogik

Das Medienpädagogik Praxis-Blog stellt sich folgendermaßen vor: „Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.“ Besonders hingewiesen wird auf frei verfügbare und kostenlose Software (Programme und Spiel) sowie Medien (Musik und Fotos). Über den Menüpunkt Mobile Apps gelangt man zu einer übersichtlichen Aufzählung nützlicher Apps. Die Mediathek beinhaltet Video-Podcasts mit Tipps zum Umgang mit Medien auf unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen.
Lesenswert ist auf jeden Fall das Medienpädagogik-Praxis Handbuch. Darin werden spannende Medienprojekte und -konzepte übersichtlich nach Kategorien, Zielgruppen und Medien aufgelistet. Das Online-Angebot ist auch als gedrucktes Buch erhältlich: „Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit“.

Deutschland sicher im Netz

DsiN ist die Abkürzung der Initiative „Deutschland sicher im Netz”. Sie geht auf einen Zusammenschluss führender IT-Unternehmen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern zurück, die sich diesen Handlungsversprechen zur Sicherheit im Web verpflichtet sehen. Großen Wert wird dabei auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt.
Die ACS als die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Im öffentlichen Bereich der Webseite werden allgemeine Erklärungen zu Cyber-Angriffen und Cyber-Sicherheit gegeben.

Schau hin!

Zur Aufklärung von Eltern und Erziehenden „über Entwicklungen der elektronischen Medienlandschaft sowie mögliche Gefahrenquellen, die sich für Kinder aus der Nutzung elektronischer Medien ergeben“, dient auch die Initiative SCHAU HIN!. Diese „ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Sie wurde 2003 ins Leben gerufen. SCHAU HIN! hilft Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.“
Aktuell wird das digitale Programm Medienfit in 30 Tagen angeboten. Interessierte Eltern können sich kostenlos zu einem Newsletter mit einfachen Tipps und Tricks zum sinnvollen altersgemäßen Medienumgang anmelden. „Dabei wählen sie die passende Altersgruppe für ihr Kind oder ihre Kinder: 3 bis 6, 7 bis 10 und 11 bis 13 Jahre. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Über 30 Tage bekommen Eltern und Erziehende dann alle zwei Tage eine Nachricht per E-Mail zu einem bestimmten Thema aus den Bereichen Internet, Handy, Games, TV und soziale Netzwerke mit einem Bonustipp, weiterführenden Links sowie passenden Elternfragen und Antworten von SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. Haben Eltern weitere Fragen zum Thema, können Sie diese direkt an den Mediencoach stellen.“

Nachtrag vom 5.02.2013: Beim Durchwühlen des Angebots bin ich auf eine weitere nützliche Android-Apps gestoßen: die fragFINN-App.

Nachtrag vom 24.04.2013: SCHAU HIN! veröffentlicht Broschüre „Medien gemeinsam entdecken“: http://schau-hin.info/news/artikel/schau-hin-veroeffentlicht-broschuere-medien-gemeinsam-entdecken-1.html

Nachtrag vom 7.12.2015: SCHAU HIN! startet neuen TV-Spot im Ersten und im ZDF: http://www.schau-hin.info/news/artikel/schau-hin-startet-neuen-tv-spot-im-ersten-und-im-zdf.html

Was spielt mein Kind?

Was spielt mein Kind? heißt eine 2010 initiierte Kampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Die Kampagne „soll darauf aufmerksam machen, dass manche Computerspiele auch gefährlich sein können. Viele Eltern sind selbst nicht mit Computerspielen aufgewachsen. Ihnen sind die Risiken dieser Unterhaltungsmedien für ihre Kinder deshalb häufig unbekannt oder werden von ihnen unterschätzt. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein der Eltern dafür zu schärfen, was und wie lange ihre Kinder spielen.“

Safer Internet Day 2013

Seit 2004 schon wird auf Initiative der Europäischen Kommision jeweils der 5. Februar eines Jahres als „Safer Internet Day” gestaltet. Im Mittelpunkt steht das Thema „Sicherheit im Netz”. Den Überblick über die Veranstaltungen und Aktionen in Deutschland sowie das verfügbare Material dazu liefert das Internetportal klicksafe.de.

Nachträge vom 5.02.2013:
Chancen und Risiken des Internets: „Wissen, wie’s geht! Zeigen, wie’s geht!“
Ein paar Kleinigkeiten die man im Umgang mit dem Internet berücksichtigen sollte