Vielen ist es nicht so bewusst, doch jeder unserer Netzbesuche hinterlässt Spuren. Das englischsprachige Internetprojekt Me and My Shadow (Ich und mein Schatten) will uns dies verdeutlichen.
Schlagwort: Medienpädagogik
Handy Guide für Kinder und Eltern
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsunternehmen E-Plus-Gruppe eine Broschüre mit hilfreichen Medieninformationen für Kinder und Eltern herausgegeben. Diese kann hier heruntergeladen werden. Der Handy Guide umfasst vier Bereiche: Tipps & Tricks, Handytechnik, Kosten rund ums Handy, Mobilfunk und Gesundheit. Eine tolle Idee, die hoffentlich viele Eltern dazu ermutigt, das Thema gemeinsam mit ihren Kindern zu besprechen.
Schule und Social Media
Phillippe Wampfler, Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Wettingen in der Schweiz, beschäftigt sich sehr intensiv mit dem Thema Schule und Social Media. Auf der eben erwähnten Webseite zählt er einige nützliche Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen (s. Regeln für den Umgang mit Smartphones) und Lehrpersonen (s. Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Social Media) auf. Aus seinen Vorträgen und Beratungen ist nun auch ein Buch entstanden, „Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden“. Die assozierte Facebook-Seite ist auch einen Besuch wert.
Passend zum Thema gibt es auch den vom niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport herausgegebenen Leitfaden zum Umgang mit webbasierten sozialen Medien (Social Media).
Welttag des Buches
1995 rief die UNESCO den 23. April als Welttag des Buches aus. Seitdem veranstalten an diesem Tag Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage und Schulen diverse Aktionen, um möglichst viele (und besonders junge) Menschen für das Lesen zu begeistern. An deutschen Schulen erhalten Kinder der 4. und 5. Klassen einen Buch-Gutschein, mit dem sie das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte” kostenlos in einer Buchhandlung abholen können.
Jugendbücher zur Chatroom-Gefahr
Die Gefahren der sozialen Kommunikation im Internet sind für Jugendliche und Kinder nicht immer leicht nachvollziehbar. Die virtuellen Begegnungen in anonymen Chatrooms bieten Kontaktmöglichkeiten mit niedriger Hemmschwelle. Man sieht sich nicht, man kennt sich meistens auch nicht von vorher. Trotzdem werden wichtige Fakten aus dem eigenen Leben preisgegeben. Die unten aufgezählten Jugendbücher weisen auf gravierende Folgen dieser Unachtsamkeiten hin.
- Im Chat war er noch so süß
- Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung!
- Falsche Freundschaft. Gefahr aus dem Internet
- Falsche Freundschaft: Gefahr aus dem Internet. LIFE junior
Handbuch zur Medienpädagogik
Das Medienpädagogik Praxis-Blog stellt sich folgendermaßen vor: „Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.“ Besonders hingewiesen wird auf frei verfügbare und kostenlose Software (Programme und Spiel) sowie Medien (Musik und Fotos). Über den Menüpunkt Mobile Apps gelangt man zu einer übersichtlichen Aufzählung nützlicher Apps. Die Mediathek beinhaltet Video-Podcasts mit Tipps zum Umgang mit Medien auf unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen.
Lesenswert ist auf jeden Fall das Medienpädagogik-Praxis Handbuch. Darin werden spannende Medienprojekte und -konzepte übersichtlich nach Kategorien, Zielgruppen und Medien aufgelistet. Das Online-Angebot ist auch als gedrucktes Buch erhältlich: „Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit“.