Vor einem Monat lud Benjamin Breedlove, 18 Jahre jung, zwei Videos (Teil 1, Teil 2) auf YouTube hoch. Darin erzählt er seine Lebens- und Leidensgeschichte, geprägt von einer unheilbaren Herzkrankheit, ohne nur ein einziges Wort zu sagen. Einige Tage später verstarb er. Mit seiner Aktion hat er viel Aufmerksamkeit erregt, Millionen Menschen aus aller Welt riefen seine Videos auf und zeigten sich betroffen.
Anfang dieses Jahr starb mehr oder weniger „live im Internet“ Jessica Joy Rees. Zehn Monate hat die zwölfjährige vorwiegend auf Facebook über ihren Kampf gegen den Krebs berichtet. Ihre Nachrichten beendete sie immer mit dem Kürzel NEGU, Abkürzung ihres Lebensmottos „Never ever give up“. Es wurde der Name für eine Stiftung, The NEGU Foundation, die sich für Kinder einsetzt, die auch an Krebs erkrankt sind.
Schlagwort: Media
Rückblick auf 2011
Rückblicke lassen sich am Ende eines Jahres nicht vermeiden. Hier eine Zusammenstellung aus verschiedenen Medienquellen:
- Auf ARD ist ein Dossier Jahresrückblick 2011 mit vielen Brennpunkten zu sehen und zu lesen.
- Die Reihe The Big Picture von Boston.com bietet eine dreiteilige Foto-Serie an: The Year in Pictures: Part I, The year in Pictures: Part II, The Year in Pictures: Part III. Außerdem noch eine beeindruckende Natur-Rückschau: 50 best photos from The Natural World
- Das Smashing Magazine rief zum Foto-Wettbewerb “Holidays Around The World” auf. Hier sind die besten und schönsten Einsendungen aufgelistet.
- Eine etwas andere Art von Foto- und Bilder-Rückschau ist hier zu sehen.
Lehrerblogs
Bis jetzt wurden nur wenige Lehrerblogs hier einzeln vorgestellt (1, 2, 3). Jedoch gibt es eine ganze Menge davon. Die meisten beschäftigen sich mit der Nutzung neuer Medien im Unterricht, beispielhaft ist da die in den letzten Wochen entstandene Diskussion über OER (Open Educational Ressources) im deutschen Schulraum. Im Folgenden zähle ich einige mit einer kurzen Beschreibung dazu auf:
- herrlarbig.de ist das Blog von Torsten Larbig (Lehrer mit den Fächern Deutsch und katholische Religion). Dieser prägt zurzeit die Diskussion über die freien Bildungsmedien (OER).
- Auf herr-rau.de erzählt Thomas Rau sehr vielseitig „von sich und der Schule”.
- Martin Kurz „widerspiegelt” und „reflektiert” hier Geschehnisse nicht nur aus dem Klassenzimmer. Er beschäftigt sich mit der „intelligenten Nutzung von Web 2.0-Tools im Unterricht. Nicht ausschließlich, sondern ganz behutsam, nur dort wo es sinnvoll ist. Überhaupt: Bildung ganz allgemein, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Reformen in der Schule.“
- Felix Schaumburg bietet auf EduShift u. a. nützliche Tipps für Computernutzung an Schulen und zu digitalen Schulbüchern.
- Leonardo Quintero stellt sich hier als Lehrer und Referent für Medienpädagogik vor.
- Das städtische Gymnasium Kaiserin Augusta Schule führt ein Weblog mit Tipps „zum Einsatz des iPad in Schule und Unterricht – Mobiles Lernen im digitalen Klassenzimmer“.
- shift. ist ein von Lisa Rosa geführtes „Weblog zu Schule und Gesellschaft”. Ihre „Interessen und Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Neue Medien und Bildung, Wissensgesellschaft, Lerntheorie und Projektdidaktik sowie Unterricht über NS und Holocaust, Rechtsextremismus und Antisemitismus.“ Für die TeilnehmerInnen an ihren Projektseminaren stellt sie hier ein weiteres Blog als Arbeitsmedium zur Verfügung.
- Auf kreidefressen.de lesen wir die „Gedanken eines jungen Lehrers aus Bielefeld“ (Heiko Schneider) über Dinge „die das Lehramt berühren“.
- Sebastian Dorok betreibt ein Schulmusikerblog mit „Gedanken und Impulse zu und über Schule, Schulmusik und so“.
- Jochen Lüders schreibt unter seinem Pseudonym Jochen English besonders für Englisch-LehrerInnen in der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Dabei lässt er die Einsatzmöglichkeiten des Internets nicht außer Acht.
- Frl. Rot ist ein bewusst anonym gehaltenes Lehrer-Blog, das über den Schulalltag „an einer normalen Schule. In einem 08/15-Stadtteil ohne besondere Problematiken. Mit allen Höhen und Tiefen“ berichtet. So wie er halt sein sollte?
- Frl. Krise hat es da ein wenig schwerer, sie „interveniert … an der pädagogischen Borderline”.
- Und Frau Freitag relativiert alles, obwohl an einer Problemschule tätig: „Na, wie war’s in der Schule? … wie immer“.
- Vom Schulalltag, ohne bestimmte Schwerpunkte, erzählt auch der kubiwahn.
- Janina Scheidmann ist die Kunstlehrerin, die nicht nur Bastelanleitungen anbieten, sondern pädagogische und didaktische Tricks vermitteln will.
- Zuletzt noch ein Beispiel aus der Schweiz: Kurt Jakob schreibt in seinem Blog über „Dies und das”, wobei auch hier dem Einsatz von neuen Medien in der Schule viele Beiträge gewidmet sind.
Eine sicher nicht vollständige Liste von bloggenden LehrerInnen ist hier zu finden. Für mich eine Inspirationsquelle, auch wenn die Suche nach der Kombination Religion und Mittelschule kein Ergebnis liefert. Noch.
Nachtrag:
Frau Ella berichtet von ihren Eindrücken als neue Lehrerin, aus dem Referendariat kommend.
Santa Claus Industries
Hier können sie ein exklusives Interview mit dem Vorstand von Santa Claus Industries verfolgen. Das englischsprachige Interview gewährt uns Einblicke nicht nur in die Geschichte des Familienunternehmens, sondern auch in deren „Machenschaften” (s. Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche und seinerzeit mit Coca-Cola).
Nie mehr ohne dich
Die Arbeit der Filmproduktionsschmiede Silver Shepherd kann sich mit zuletzt zwei interessanten Filmen gut sehen lassen: My Last Day Without You (hier der offizielle Trailer) über die Liebe zwischen einer Liedermacherin aus New York und einem deutschen Geschäftsmann, und Arranged (hier der offizielle Trailer) über die Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen unterschiedlicher religiöser Herkunft (eine orthodoxe Jüdin und eine Muslimin).
Habemus Papam
Habemus Papam erzählt „die Geschichte vom Papst, der nicht Papst sein will”. Kardinal Melville wird zum Papst gewählt, aber er will sich der Welt nicht zeigen. Er flieht, er „büxt aus”. Dadurch kommt es zu komischen Situationen, aber auch zu nachdenklichen Momenten über die menschliche Seite eines Papstes.