Schlagwort: Media

JIM- und KIM-Studie

In den einzelnen Vorträgen der im vorherigen Beitrag schon erwähnten Fortbildung wurden immer wieder Daten, Zahlen, Statistiken aus den aktuellen JIM- und KIM-Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zur Unterstützung diverser Aussagen genannt. Die JIM-Studie ist eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information, die seit 1998 jährlich durchgeführt wird. Die KIM-Studie erforscht seit 1999 den Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern von 6 bis 13 Jahren. Eine weitere Studie, die FIM-Studie, ermittelte das Fernsehkonsumverhalten im Familiengefüge im Jahr 2011. Die Ergebnisse aller drei Studien können kostenlos als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Links für die Medienpraxis

Diese Woche bin ich auf einer Fortbildung, die sich unter Anderem mit dem Umgang mit den Neuen Medien im „BeziehungsRaum” Schule beschäftigt.
An einem Vortrag am ersten Tag wurde das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München genannt. Dieses „wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Ein Spezifikum des JFF ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis: Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.“ Initiiert, unterstützt und begleitet werden vielfältige regionale und überregionale Projekte für die Medienpraxis:

  • das Online-Portal Webhelm versteht sich als „Werkstatt-Community für Daten, Rechte und Persönlichkeit” und möchte Jugendliche dafür sensibilisieren;
  • mit peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren werden Peer-to-Peer-Projekte zum Thema Jugendschutz in den Medien gefördert und begleitet;
  • mit dem Projekt In eigener Regie bekommen „Kinder- und Jugendgruppen in ganz Bayern die Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung ihre ganz eigenen Video-, Multimedia- oder Hörfunkideen in die Praxis umzusetzen“;
  • junge FilmemacherInnen können ihre Werke auf dem KinderFilmFestival für Bayern KiFinale öffentlich wirksam präsentieren und einen Preis gewinnen;
  • in der Medienfachberatung wird die Arbeit vieler FachberaterInnern für Medienpädagogik vorgestellt und bekannt gemacht;
  • da die Fortbildung in Augsburg stattfand, wurde auch die entsprechende Medienstelle des JFF als Ansprechpartner für die Augsburger Jugendarbeit in medienpädagogischen, -praktischen und -politischen Fragen“ empfohlen;
  • das Online-Angebot zappen klicken surfen richtet sich an Eltern und stellt diesen eine Materialbörse zu aktuellen Entwicklungen auf dem Medienmarkt zur Verfügung.

Nachtrag vom 24.10.2014: „Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt“ – peer³ – Projekt zur Entwicklung neuer Handlungskonzepte für die (medien-)pädagogische Peer-to-Peer-Arbeit: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=938

Geschichte online mit Google

Das Google Cultural Institute  hat einen sehr gelungenen Internetauftritt, der uns durch die Weltgeschichte führt. Mit Hilfe einer schiebbaren Leiste können wir uns durch eine virtuelle Online-Ausstellung bewegen und besondere historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts multimedial erforschen, wie z. B. Geschichten zu den zwei Weltkriegen, zum Holocaust und zur Apartheid. Ermöglicht wurde dies mit Unterstützung von 17 Kultur-Partnern, Museen und Stiftungen. Dieses Video gibt uns einige einfache Nutzungshinweise in englischer Sprache.

Publikationen des BMZ zur globalen Entwicklung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stellt hier eine ganze Reihe an Publikationen zur globalen Entwicklung kostenlos zur Verfügung. Die Materialien sind nach Thema und Erscheinungsdatum sortiert. Hervorzuheben ist das breite Angebot an Filmen und interaktiven Medien, sowie als einzelnes Produkt diese Weltkarte, die aktualisiert im Großformat (138 x 98 cm) bestellt werden kann.

Aktion Schulstunde – Leben mit dem Tod

Die ARD stellt die Woche vom 17. bis zum 23. November 2012 unter das Motto „Leben mit dem Tod”. Zahlreiche Sendungen, Reportagen, Filme im Fernsehen, Radio und Internet werden sich damit beschäftigen und das Thema entsprechend vertiefen. Begleitend zu dieser Themenwoche bietet die ARD auch ein umfangreiches fächerübergreifendes Materialpacket für den schulischen Unterricht an. Die Aktion Schulstunde richtet sich an Schüler der 3. bis zur 6. Jahrgangsstufe. Filme, Podcasts, Bilder (Comics), Projekte und dazugehöriges Begleitmaterial können frei heruntergeladen werden und im Unterricht oder in Angeboten im Rahmen der Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden. Die Aktion versteht sich als „MitMach”-Aktion, Schulklassen und -gruppen sind eingeladen, ihre Ergebnisse der ARD zuzuschicken, um sie an einem großen Lebensbaum aufzuhängen. Jede Einsendung wird belohnt und eine Verlosung garantiert tolle Preise.