Frank Stepper hat erneut zugeschlagen! Der Name sagt Ihnen nichts? Sollte er aber, denn er wurde hier schon öfter erwähnt. Nach Reli-Power, den AT-Helden und der Krippenspiel-Sammlung folgt nun eine Auflistung von nützlichen Webadressen mit dem passenden Filmmaterial (nicht nur) für den Religionsunterricht. Mit Reli-Film.de stellt er nun eine TopTen dieser Film-Internetportale zur Verfügung. Jeder Anbieter wird in den Kategorien Anzahl, Nutzung, Ordnung, Preise und Betreiber mit einer Bewertung (lachende oder traurige Smilies) bedacht. Erfreulich, dass auf Platz 1 das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen zu finden ist.
Schlagwort: Media
Schriftzeichen aus Bild erkennen
Es kann schon passieren, dass man auf einem Buchumschlag eine tolle Schriftart sieht und man möchte diese in einem eigenen Projekt (z. B. Arbeitsblatt) benutzen. Wie finde ich heraus, um welche Schrift es sich handelt? Zwei Online-Tools wollen uns dabei behilflich sein: WhatFontIs und WhatTheFont. Für beide benötigt man zunächst nur ein Bild (z. B. eingescannte Buchseite) mit dem Schriftzeichen (= Font). Dieses wird hochgeladen und schon werden ähnliche Fonts dargestellt. Selbstverständlich ist die Übereinstimmung nicht immer perfekt, aber die Vorschläge führen zu hilfreichen Alternativen. Zu beachten wäre unbedingt die Tatsache, dass manche Fonts kostenpflichtig oder nur für den eigenen privaten Gebrauch zugelassen sein können.
361 Grad Respekt
361 Grad Respekt (oder hier) ist ein YouTube-Jugendwettbewerb, der schon das dritte Jahr in Folge ausgerufen wird. Damit will YouTube Jugendliche motivieren, sich auf kreative Weise mit Themen wie Ausgrenzung, Toleranz, Mobbing, Rassismus zu beschäftigen. Bis zum 17. März können Jugendliche eigene Videos in sechs Kategorien (Sprache, Musik, Sport, Kunst, Politik und Gesellschaft, Held des Tages) hochladen. Anfang April werden die Sieger bekannt gegeben. Diese dürfen sich auf tolle Preise freuen, wie z. B. eine kleine Reise nach London oder ein exklusives Konzert der Gruppe Glasperlenspiel.
Liederprojekt und Liederkiste
Über das Internet lässt sich heutzutage jede Art von Musik finden. Bei vielen Angeboten mangelt es aber an Qualität, besonders wenn es um eine bestimmte, nicht mainstreamtaugliche Musikauswahl geht. Dazu gehören z. B. alte Kirchen- und Kinderlieder. Im Folgenden möchte ich zwei Internetportale hervorheben, die hier Abhilfe schaffen können:
- Das Liederprojekt geht auf eine Initiative des SWR2 in Kooperation mit dem Carus-Verlag und weiteren Medienpartnern zurück. Dabei wurden die schönsten Wiegenlieder, Volkslieder, Kinderlieder und Weihnachtslieder mit Hilfe zahlreicher professioneller Künstler, Musiker und Chöre gagenfrei aufgenommen. Das Angebot beeindruckt durch die hervorragende Qualität. Auf der Internetseite kann man die nach Alter, Thema, Entstehungszeit und Region geordneten Lieder mit Noten und Text ausdrucken lassen und als Audiodatei (im MP3-Format) kostenlos herunterladen. Mit dem Erwerb der anspruchsvoll illustrierten Liederbücher (inklusive CD’s) können sie aber auch das Projekt Ganz Ohr! Musik für Kinder unterstützen.
- Die Liederkiste umfasst „Lieder aus verschiedenen Bereichen mit Text, Melodie und Noten … Zum Reinhören gibt es auch die Melodie als Midi-File, MPs und/oder Musik-Video.“ Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass das Material bzw. die „Notenblätter mit Begleitakkorden und Grifftabelle im Pdf-Format oder Druckformat … ausschließlich zur privaten und nicht-kommerziellen Verwendung“ zur Verfügung gestellt wird.
Nachtrag vom 22.02.2013: Diese Sammlung von über 200 Kinderliedern kann man auch im Auge behalten.
Mensch Jesus
Mensch Jesus ist ein sehr gelungenes Bild-Impuls-Projekt von Eva Jung (hier schon erwähnt mit dem von ihr initiierten Werbespot Gott spricht im Kino). Auf fast 100 Karten werden neue „eher ungewohnte Perspektiven auf diesen bemerkenswerten Menschen” eröffnet. Die einzelnen Motive können online angesehen werden, auch der biblische Hinweis fehlt dabei nicht. In Druckform werden mehrere Editionen angeboten, die im Adeo-Verlag bezogen werden können. Ideal zur Jesus-bezogenen Bibelarbeit oder einfach zum Weiterschenken!
Und Gott schuf den Farmer
Der Super Bowl (das Endspiel der American Football-Meisterschaft) war auch in diesem Jahr ein Ereignis der Superlativen. Mehr als eine Milliarde Zuschauer und Internet-Nutzer (über Livestream) konnten nicht nur ein spannendes Spiel zwischen zwei namhaften Mannschaften, San Francisco 49ers und Baltimore Ravens (letztendlich die Gewinner), sondern auch eine Reihe von Konzerten mit berühmten Künstlern (Beyoncé und Alicia Keys) in der Pause zur Halbzeit verfolgen. Aber der Super Bowl hebt sich vor allem durch die eigens dafür produzierten Werbespots hervor, für die großzügige Budgets zur Verfügung stehen. Der Preis für die Ausstrahlung eines Werbevideos hat einen neuen Rekord erreicht: 3,8 Millionen Dollar für eine halbe Minute. Alle Videos können auf dem YouTube-Kanal AdBlitz angeschaut werden. Hier wurde auch ein Wettbewerb um den beliebtesten Werbespot ausgerufen und die Nummer Eins wurde einer mit religiösem bzw. biblischem Bezug, zumindest in den ersten Sätzen: „Am achten Tag schaute Gott über das Paradies und sagte: Ich brauche jemand, der darauf achtet. Und Gott schuf den Farmer.”