Ein Spartenkanal, jenseits des massenmedialen Mainstreams: Radio Maria. Theologische Vorträge, liturgische Feiern, religiöse Musik, Nachrichten aus der Weltkirche und Vieles andere mehr: ein Programm, so bunt wie ein Blumenstrauß und so katholisch wie eine Maiandacht in einer Dorfkapelle im oberbayrischen Pfaffenwinkel. Reinhören lohnt sich!
Schlagwort: Media
Martha Marcy May Marlene – Film über Ausstieg aus Sekte
„Martha Marcy May Marlene“ ist ein Spielfilm, der die Geschichte einer Sektenaussteigerin sehr anschaulich darstellt.
Martha Marcy May Marlene: Martha (Elizabeth Olsen) war verschwunden. Als sie nach Jahren plötzlich wieder auftaucht und von ihrer älteren Schwester Lucy (Sarah Paulson) und deren Mann Ted (Hugh Dancy) in deren einsamem Ferienhaus aufgenommen wird, wird nach und nach klar, dass sie Verstörendes erlebt hat. Die Erinnerungen, die sie nicht loslassen, zeigen, dass sich Martha einer sektenähnlichen Gemeinschaft um den gleichermaßen charismatischen wie auch bedrohlichen Anführer Patrick (John Hawkes) angeschlossen hatte. Zwar konnte Martha fliehen, fühlt sich aber noch immer nicht sicher. Im Kontrast zu der Ruhe des Hauses am See steigt die Anspannung – auch zwischen den beiden Schwestern, die sich einander anzunähern versuchen und sich dabei doch voneinander entfernen… Nuanciert inszeniert und frei von Klischees gelang Sean Durkin ein intelligenter und packender Sektenthriller, der auf dem Sundance-Filmfestival mit dem Regiepreis ausgezeichnet wurde.
Gott hat die Welt geschaffen, nicht die Religion
„Gott hat die Welt geschaffen, nicht die Religion.“ Im Sinne dieses Zitates von Martin Buber verweise ich heute auf einen Link des TV-Senders Arte. Hier können eine Woche lang Filme, die einen speziellen Blick auf die Welt vermitteln, angeschaut werden.
Christliches Medienrehvier
Im Medienrehvier können Kirchen und Gemeinden Fotos, Grafiken und sonstige Vorlagen für ihre Öffentlichkeitsarbeit suchen und finden. Die Medien werden registrierten christlichen Nutzern bis zu einer bestimmten Downloadzahl (5 oder mehr, nach Vereinbarung) kostenlos zur Verfügung gestellt, für sonstige Interessenten sind feste Preise ausgemacht. Im Betreiber-Shop können ansprechende Postkarten mit biblischen Motiven oder das GottSuchBuch 2.0 kostenpflichtig bestellt werden.
QR-Codes
Sogenannte QR-Codes erfreuen sich einer immer größeren Verbreitung, denn sie können leicht hergestellt und mit einer Smartphone-App ausgelesen werden. QR ist die Abkürzung vom englischen Quick Response. Es handelt sich dabei um eine japanische Erfindung aus dem Jahre 1994. Zunächst wurden diese kleinen Bildchen mit Quadraten, Strichen und Punkten benutzt, um jedes einzelne Autoteil in Toyota-Fabriken zu kennzeichnen und zu verfolgen. Mit der Zeit wurde der zweidimensionale Code auch in anderen Bereichen eingesetzt. Heute wird er in Verbindung mit der gesteigerten Internetnutzung oft zur Weitergabe von Daten verwendet. So kann man z. B. in einer Tageszeitung bei der Vorstellung eines neuen Spielfilms einen entsprechenden QR-Code hinzufügen, die Leser scannen diesen mit einem Smartphone ein und schauen sich den Trailer im Internet an. Folgende zwei Apps kann ich dazu empfehlen: QR Droid für Android und iPhone sowie QR Scanner (Privacy Friendly) für Android. Wer selbst eigene Daten mit Hilfe von QR-Codes weiter geben möchte, der kann auf Online-Generatoren zurückgreifen. Einfach zu benutzen ist GoQR.me. Text, Webseiten-URL, Anruf, SMS oder vCard können leicht umgewandelt werden und als Bild heruntergeladen oder als Code in einer Webseite angezeigt werden, s.u. den QR-Code für diese Seite (muss aber eingestehen, dass ich ihn noch nicht selbst getestet habe).
Nachtrag vom 1.04.2013: QR-Code-Generatoren: http://tv.ph-noe.ac.at/?p=1454
Hommage an Papst Benedikt XVI.
28.02.2013, 20.00 Uhr: Eine geschichtsträchtige Stunde. Ein Papst beendet seinen Dienst, noch während er lebt. Die Meinungen der Menschen sind wie immer gespalten. Manche schenken ihm Anerkennung für sein Leben und Werk, andere halten sich mit ihrer Kritik weiterhin nicht zurück. Dieser Rücktritt hat eben auch den Nachteil (oder doch Vorteil?), dass er sich diese Stimmen noch anhören kann und muss. Wie auch immer, als Beispiel einer Würdigung kann ich die Themennacht von Dienstag auf Mittwoch im Bayerischen Fernsehen nennen: Benedikt XVI. – Der bayerische Papst. Die Beiträge dazu sind (noch) online zu sehen, einige Videos kann man herunterladen.
Seit der Rücktrittsankündigung am 11.02.2013 wurden auf YouTube mehrere Videoclips zu seinem Wirken als Papst in der Welt zusammengestellt und hochgeladen. Im Folgenden eine kurze Auswahl, geordnet nach Erscheinungsdatum:
12.02.2013: 165. Pope Benedict XVI – My Tribute
14.02.2013: Tribute to Pope Benedict XVI
19.02.2013: Tribute for Pope Benedict XVI
26.02.2013: Thank You, Papa: A Tribute to Pope Benedict XVI
27.02.2013: Best moments of Benedict XVI’s pontificate